Sechste Auflage, erschienen Ende November 2019
Umfang: 1062 Seiten
Ausstattung: Farbdruck, Hard-Cover, Fadenbindung
ISBN: 978-3-8362-6933-9
Preis: Euro 44,90 (in D inkl. MWSt.)
Koautoren: Christoph Scherbeck und Charly Kühnast
E-Book: Nur auf der Rheinwerk-Webseite können Sie wahlweise nur das E-Book (EUR 39,90) oder die Kombination aus Buch und E-Book bestellen (EUR 49,90).
Kurzbeschreibung
Raspberry Pi-Wissen in seiner umfassendsten Form:
- Linux mit dem Raspberry Pi.
- Programmierung: Einführung, Grundlagen und fortgeschrittene Techniken, Schwerpunkt Python, außerdem bash, PHP, C, Wolfram Language.
- Elektronik und Komponenten: von LEDs zu Schrittmotoren, jede Art von Sensoren (Ultraschall, Wasserstand etc.), Bussysteme, Erweiterungen (Gertboard & Co.).
- Projekte: Home Automation, RFID-Reader, Stromzähler auslesen, WLAN- und TOR-Router, Luftraumüberwachung, NAS etc.
Highlights der 6. Auflage
- aktualisiert im Hinblick auf das neue Modell 4B
- berücksichtigt durchgängig das aktuelle Raspbian »Buster«
- neue Projekte: Smartlight-Systeme (Ikea Trådfri und Philips Hue), NAS (openmediavault), USB-Stick-Checker (CircLean)
Leseprobe / Beispieldateien / Errata
Inhalt
Mit diesen Grundlagen werden Sie Alles-Erfinder
Sie lernen den Raspberry Pi und Linux von Grund auf kennen, steuern ihn via GUI und Terminal, nutzen ihn als MediaCenter und automatisieren schon bald erste Vorgänge mit Shell-Scripts.
»Lords of the Boards«: Schalten und programmieren
Nach einer Einführung in die Schnittstellen des Pi sowie alle wichtigen Erweiterungsboards und Sensoren lernen Sie ihn mit eigenen Python- oder C-Programmen steuern. Frischzellenkur für Programmierung und Elektronikwissen inklusive.
Make my day: Projekte ohne Grenzen
Ob Sie die zahllosen Umdrehungen Ihres Stromzählers in ruhigere Bahnen lenken, mit einer RFID-Karte die eigene Haustüre öffnen oder den Luftraum über sich überwachen möchten: Der Umsetzung Ihrer Ideen auf Basis der Beispielprojekte sind kaum Grenzen gesetzt!
- Inbetriebnahme, Desktop-Betrieb und Terminal-Nutzung
- Media-Center mit MPD, Volumio, Kodi, LibreELEC etc.
- Linux mit Raspbian
- WLAN, Bluetooth, USB-Stick, Drucker etc.
- Die Raspberry-Pi-Hardware (CPU/GPU, GPIO u. v. m.)
- Crashkurs Elektronik: LEDs, Motoren, Relais …
- Erweiterungsboards: Kamera, ATmega, Gertboard, PiFace, ePaper-Display, OLED-Display, HiFiBerry, Pimoroni Zero LiPo, Sense HAT etc.
- Sensoren, z. B. Ultraschall- und Wasserstandssensor, Feuchtigkeits-Sensor, Bewegungsmelder, Geräusch-Sensor, Blitz-Sensor, Feinstaub-Sensor, Fingerabdrucksensor
- Erweiterungs-Boards und HATs
- Programmieren lernen: Python, C, PHP und Shell-Scripts
- Inkl. Kapitel zu Mathematica und Wolfram-Language
- Projekte: Heimautomation, Luftraumüberwachung, WLAN-Router, DLNA-Server, NAS, Pi-hole Werbeblocker, Bewässerungssystem u. v. m.