Linux – Das umfassende Handbuch

linux2

Erschienen: Ende September 2021 (17. Auflage)
Umfang: 1450 Seiten
ISBN: 978-3-8362-8442-4
Preis: Euro 49,90 (in D inkl. MWSt.)

 

E-Book-Ausgaben: Nur auf der Rheinwerk-Webseite können Sie wahlweise nur das E-Book (EUR 49,90) oder die Kombination aus Buch und E-Book bestellen (EUR 54,90).

Kurzbeschreibung

Im September 2021 erscheint die neueste Auflage von »Linux — Das umfassende Handbuch«. Im Rahmen der Überarbeitung habe ich das Buch komplett aktualisiert, d.h., der gesamte Text wurde an die bis August 2021 verfügbaren Distributionen und Software-Versionen angepasst. Die folgende Liste nennt in Stichpunkten weitere Neuerungen:

  • Distributionen: AlmaLinux, Manjaro Linux, Oracle Linux, Rocky Linux
  • Desktop-Nutzung: Gnome 40, draw.io, Visual Studio Code
  • Shell: zsh als zunehmend attraktive bash-Alternative
  • Let’s Encrypt: Zertifikate mit acme.sh einrichten
  • SSH: Zweifaktorauthentifizierung (2FA) mit Google Authenticator und YubiKey
  • Firewalls: von iptables zu nft
  • Docker: Container ohne root-Rechte, Podman
  • Linux unter Windows: WSL2 und WLSg

Leseprobe und Errata

Leseprobe (PDF)

Errata (17. Aufl. 2021) Errata (16. Aufl. 2019)

Updates / Distributionstests

Ich kann das Buch nicht mit jedem neuen Release einer Linux-Distribution aktualisieren. Dafür werfe ich regelmäßig einen Blick auf die gerade neuesten Linux-Distributionen und berichte darüber im Blog dieser Website:

Inhalt

Das Buch ist in 39 Kapitel und neun Teile gegliedert.

Installation
Grundlagenwissen zur Installation von Linux — damit Sie auch bei Sonderfällen nichts falsch machen! Inklusive konkreter Installationsanleitungen für Debian, Fedora, Manjaro, openSUSE, Pop!_OS, Ubuntu und Ubuntu Server.

Desktop-Nutzung
Lernen Sie die Desktopsysteme Gnome und KDE kennen und verwenden Sie Linux als Desktop-System: Web und Mail, Fotos, Audio und Video. Ein umfassendes Kapitel zum Minicomputer Raspberry~Pi zeigt Ihnen, wie Sie Linux auf einem Minicomputer als Medien-Center oder als Plattform für Bastelprojekte einsetzen können.

Arbeiten im Terminal
Arbeiten Sie effizient im Terminal! In mehreren Kapiteln lernen Sie, mit welchen Kommandos Sie das Dateisystem durchsuchen, wie Sie Dokumente und Bilder in andere Formate konvertieren, wie Sie mit den Editoren Emacs und Vi umgehen und die Shells bash und zsh nutzen.

Texteditoren
Neben den Urgesteinen Vi und Emacs lernen Sie hier den Vertreter einer neuen Generation von Editoren kennen — Visual Studio Code.

Systemkonfiguration und Administration
Egal, ob es gerade bei Ihrer Hardware Probleme gibt oder ob Sie ganz besondere Anforderungen stellen — hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Notebook optimal einrichten, die CPU energiesparend nutzen, das Dateisystem administrieren, das Grafiksystem konfigurieren, Software-Pakete installieren und aktualisieren, den Systemstart konfigurieren sowie den Kernel und seine Module einrichten bzw. neu kompilieren.

Server
Verwenden Sie Linux als Server — zuhause, auf einem Root-Server oder in der Cloud! Ein neues Kapitel beschreibt die Installation von Debian, RHEL (samt aller Klone) und Ubuntu Server. Dabei zeige ich Ihnen sinnvolle RAID/LVM-Setups ebenso wie die optimale Cloud-Konfiguration. Die weiteren Kapitel erläutern die Konfiguration wichtiger Server-Programme, unter anderem: SSH, Apache, MySQL/MariaDB, Postfix und Dovecot, NextCloud und Samba.

Sicherheit
Das Thema Sicherheit umfasst viele Aspekte. In diesem Teil des Buchs erfahren Sie, wie Sie Backups durchführen, wie Sie Ihre Server durch Firewalls (inkl. nft), SELinux oder AppArmor schützen und wie Sie mit KVM einzelne Server-Funktionen in getrennten virtuellen Maschinen voneinander isolieren.

Virtualisierung & Co
Im letzten Teil des Buchs geht es um verschiedene Arten der Virtualisierung: Hier lernen Sie das VirtualBox (samt Vagrant) sowie das Server-Virtualisierungssystem KVM kennen. Ein weiteres Kapitel stellt das Container-System Docker vor. Zuletzt erfahren Sie, dass Sie Linux mittlerweile sogar direkt in Windows ausführen können — mit dem Windows Subsystem for Linux (WSL2/WSLg).

18 Gedanken zu „Linux – Das umfassende Handbuch“

  1. Wann wird es eine E-Book Only Ausgabe geben? Hier steht der Papierklotz noch immer ungelesen im Regal, reine Papierverschwendung. Ist nicht mehr zeitgemaess wurde ich sagen.

    1. Das kann ich noch nicht sagen. Eher nicht als schon. Ich muss aufpassen, dass mein Linux-Buch nicht zwischen zu vielen Distributionen hin und her hüpft.

      Update August 2021: In der 17. Auflage des Buchs beschreibe ich nun die Installation von Manjaro Linux und gehe auf diverse Konfigurationsaspekte von Manjaro und Arch Linux im Buch ein (auch auf die Paketverwaltung). Zur Installation von Arch Linux habe ich zudem zwei längere Blog-Artikel verfasst.

    1. Mein Buch ist für jede Linux-Distribution geeignet. Sie werden aber nur relativ wenige Mint- bzw. Mate-spezifische Informationen finden. Aber da Mint auf Ubuntu basiert, treffen die meisten Ubuntu-Infos auch zu. Und da Ubuntu auch nur eine Linux-Distribution ist, gelten alle Linux-allgemeinen Details auch für Mint.

  2. Vielen Dank für Ihre Mühe die Sie in das Buch stecken.
    Als Dozent schlage ich gerne in Ihrem Buch nach um anschauliche Erklärungen zur Hand zu haben.
    Ich arbeite derzeit mit der 14. Auflage und warte geduldig auf die 17.Auflage um wieder zuzuschlagen.

  3. Guten Tag,
    ich bin begeisterter Leser vom „Kofler“ und habe die 16. Auflage komplett durchgelesen sowie zum grossen Teil auch nachgestellt. Da die 17. Auflage wahrscheinlich nicht komplett neu sein wird, frage ich mich, ob es eine Art „changelog“ gibt. Können Sie mir das vielleicht beantworten?
    Besten Dank

    1. Es gibt keinen Changelog. Die wichtigsten Neuerungen habe ich in Stichpunkten unter https://kofler.info/buecher/linux/ zusammengefasst, aber eine Liste mit Hunderten von Detailänderungen macht einfach keinen Sinn.

      Generell rate ich davon ab, die jeweils nächste Auflage des Linux-Buchs zu kaufen. Auch wenn ich sehr viel Zeit investiere, das Buch von einer Auflage zur nächsten zu aktualisieren, ist das Ausmaß der spürbaren Updates überschaubar. Das hat auch damit zu tun, dass sich Linux innerhalb von zwei Jahren nicht so dramatisch ändert, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Langer Rede kurzer Sinn: Warten Sie auf die nächste Auflage.

  4. Hallo Herr Kofler,

    die letzte Auflage, die ich gekauft habe, ist die 16. Auflage

    1) Gibt es auf Ihrer Webseite eine Liste von neuen Themen bzw. Änderungen für die 17. Auflage?

    2) Wenn es nur geringe Änderungen geben würde, wäre eine Upgrademöglichkeit z.B. bei der Rheinwerk Verlagsseite, mit kleineren Einkaufskosten interessant. Insbesondere für eine E-Bookausgabe. Ist so etwas angedacht?

    1. Überblicksmäßig sind die Neuigkeiten auf https://kofler.info/buecher/linux/ zusammengefasst. Eine genauere Liste gibt es nicht.

      Ein Update-E-Book gibt es nicht und wird es wohl auch in Zukunft nicht geben. Eine Update-Angebot für Käufer der Vorauflage scheitert an der Buchpreisbindung.

      Ich weiß, das ist alles unbefriedigend, aber aktuell gibt es dafür keine Lösung. Meine Empfehlung lautet: Der Kauf der jeweils nächste Auflage lohnt sich in der Regel nicht — so schnell ändert sich weder Linux noch dieses Buch. Sie sollten also die nächste Auflage ins Auge fassen. Einen Erscheinungstermin gibt es natürlich noch nicht, aber zuletzt wurde das Buch ca. im Zweijahresrhythmus aktualisiert.

  5. Hallo Herr Kofler,

    ich bin relativ neu in Linux (bisher nur einige Zeit Live-USB-Stick mit Kubuntu verwendet) und möchte es jetzt fest installieren (Dual-Use mit Linux). Dafür will ich mir ein Buch anschaffen (und bin froh, dass es das als gutes altes Papierwerk gibt, wo man farbig drin rumkritzeln kann, Post-It’s verwenden…).
    Kann man in dem Buch auch alles mit (K)Ubuntu nachvollziehen? Ich hab eben die 10 Bilder zum Buch bei Amazon angesehen und da ging es um den Dialog zur Partitionierung bei Debian-Installation und den Dateimanager von Gnome… In der Buchbeschreibung stand nichts zu dem Aspekt.
    Vielen Dank!

    1. Ich gehe in einem Kapitel auf KDE ein und beschreibe auch sonst diverse KDE-spezifische Programme. Das Buch als Ganzes ist aber nicht auf eine spezifische Distribution ausgerichtet, also auch nicht auf Kubuntu.

  6. Hallo Herr Kofler,

    ich habe den „Kofler“ in der 14. Auflage und stelle fest, dass im Abstand von etwa 2 Jahren immer eine neue Auflage Ihres Buches veröffentlicht wird. Die letzte (17.) Auflage ist von 2021, kann man dann in diesem Jahr die 18. Auflage erwarten? Dann würde ich mit der Neuanschaffung bis dahin warten.

    Besten Dank!
    Bernd

    1. Ich kann hier Bücher erst ankündigen, nachdem der Verlag dies getan hat. Einen Erscheinungstermin für die nächste Auflage gibt es noch nicht, aber es spricht nichts dagegen, dass die 2-Jahres-Regel auch dieses Mal plus/minus ein paar Monate zutrifft …

Schreibe einen Kommentar zu Butcher Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie hier einen Kommentar absenden, erklären Sie sich mit der folgenden Datenschutzerklärung einverstanden.