Docker Desktop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu Docker, die manche administrative Aufgaben erleichtert. Ursprünglich stand das Programm nur für Windows und macOS zur Verfügung. Seit Mai 2022 gibt es den Docker Desktop auch für Linux. Für diesen Blog-Artikel habe ich das Programm unter Ubuntu 22.04 kurz ausprobiert. Soviel vorweg: Aufgrund diverser Nachteile gibt es wenig zwingende Gründe, die für den Einsatz sprechen.
Schlagwort-Archive: Git
Git-Buch erschienen
Als in den 1990er-Jahren Linux populär wurde, zählte ich zu den ersten deutschsprachigen Autoren, die dazu ein Buch verfassten. Insofern ist es ein wenig verwunderlich, dass ich mir mit einem Buch zu Linus Torvalds zweitem Meisterstück, der Versionsverwaltungs-Software Git, fast 15 Jahre Zeit ließ.
Dass das Git-Buch nun doch endlich zustande kam, ist vor allem der Hartnäckigkeit meines Lektors Christoph Meister zu verdanken. Schon vor mehr als einem Jahr setzten Bernd Öggl (mit dem ich zuletzt das Docker-Buch verfasst habe) und ich die Unterschrift auf den Vertrag. Verschiedene andere Projekte hielten das Buch mehrfach auf, aber jetzt ist es erschienen.
Bernd und ich haben das Gefühl, dass uns ein wirklich schönes Buch gelungen ist: Es beschreibt Git in seiner ganzen Breite, vom Einstieg in der Konsole oder mit Visual Studio Code bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Rebasing, CI-Pipelines oder LFS. Inhaltlich bleiben wir nicht bei der Git-Anwendung auf der Kommandoebene stehen, sondern gehen auch auf allgemeine Arbeitstechniken ein (z.B. Workflows) und zeigen, welche neuen Möglichkeiten sich im Zusammenspiel mit den großen Git-Plattformen ergeben (also GitHub, GitLab & Co.). Werfen Sie einen Blick in Vorwort und Inhaltsverzeichnis (PDF)!
Das Buch hat 416 Seiten und ist ab sofort beim Rheinwerk Verlag sowie in allen Buchhandlungen lieferbar.
Hier finden Sie weitere Informationen samt einer längeren Inhaltsbeschreibung, Errata, Beispieldateien etc.
Git und der Master-Zweig
Infolge der Unruhen in den USA nach dem Tod von George Floyd wurde in der IT-Branche darüber diskutiert, ob/wie man Begriffe vermeiden kann, die als rassistisch gewertet werden können: Master/Slave-Prozesse, White- und Blacklists etc. Im Git-Umfeld betrifft das den Master-Zweig. (Manche Leute betrachten das als Haarspalterei: Es gibt in Git ja keinen Slave-Zweig. Master hat/hatte in Git nichts mit einer rassistisch geprägten Hierarchie zu tun.)
Wie dem auch sei: Die soeben vorgestellte Git-Version 2.28 bietet die Möglichkeit, bei neuen Repositories einen anderen Namen als master
zu verwenden.