Ubuntu 19.10

Die meist-diskutierte Neuerung in Ubuntu 19.10 »Eoan Ermine« besteht darin, dass während der Installation ein ZFS-Dateisystem eingerichtet werden kann. Dieses noch experimentelle Feature richtet sich eher an Linux-Freaks. Ansonsten ist Ubuntu 19.10 eine Distribution mit vielen Software-Updates, die vor allem dann interessant sind, wenn Ubuntu auf ein neues Notebook installiert werden soll. (Egal, ob Sie sich heute für das stabile Ubuntu 18.04 oder für die aktuelle Version 19.10 entscheiden — in einem halben Jahr ist so oder anders ein Update auf Version 20.04 fällig.)

Ubuntu 19.10

Ubuntu 19.10 weiterlesen

Zugriff auf Netzwerkverzeichnisse mit Nautilus

»Immer Ärger mit Nautilus« wäre eigentlich eine treffendere Überschrift. In diesem Text geht es darum, wie Sie mit dem Gnome-Dateimanager auf Windows- oder Samba-Netzwerkverzeichnisse zugreifen. Dieses Programm hieß ursprünglich Nautilus (der Paketname lautet weiterhin so), später bekam es den nichtssagenden Namen Dateien bzw. im Englischen Files. Ich bleibe hier bei Nautilus, wobei der Name ja noch das geringste Problem ist …

Zugriff auf Netzwerkverzeichnisse mit Nautilus weiterlesen

Swift 5.1

Vorige Woche wurde Swift 5.1 ist veröffentlicht. Es zeichnet sich durch vollständige Kompatibilität zu Swift 5.0 und einige neue Features aus. Dass nur ein Bruchteil davon für typische App-Entwickler relevant ist, kann wohl als Zeichen dafür gesehen werden, dass Swift allmählich wirklich ausgereift ist.

Apple verspricht außerdem, dass Swift Module Compatibility bietet. Das bedeutet, dass unter Swift 5.1 erzeugte und kompilierte Bibliotheken ohne Änderungen (und ohne Neukompilieren) mit zukünftigen Swift-Versionen kooperieren.

In diesem Beitrag fasse ich ganz kurz die wichtigsten neuen Features zusammen. (Ein eigener Artikel über die neue Bibliothek SwiftUI ist geplant, aber ich kann noch nicht sagen, wann ich dazu komme.)

Swift 5.1 weiterlesen

CentOS 8

Mehr als vier Monate nach der Vorstellung von Red Hat Enterprise Linux 8 ist endlich auch CentOS 8 verfügbar. Genaugenommen lautet die Versionsnummer nicht 8, sondern 8.0.1905. CentOS wurde also von RHEL 8.0 geklont, das im Mai 2019 veröffentlicht wurde. (Dass CentOS erst im September 2019 veröffentlicht wurde, spielt in der Versionsnomenklatur keine Rolle.)

CentOS ist der populärste RHEL-Klon und wird vor allem im Server-Bereich oft als Geld sparende Alternative zu RHEL eingesetzt. Dieser Artikel fasst kurz zusammen, wodurch sich CentOS 8 von RHEL 8 unterscheidet, und erläutert das neue Angebot CentOS Stream.

CentOS 8 weiterlesen

Der Status von EPEL 8

EPEL steht für Extra Packages for Enterprise Linux und ist die wichtigste externe Paketquelle für RHEL- und CentOS-Anwender. EPEL hat deswegen eine so große Bedeutung, weil Red Hat traditionell viel weniger Pakete ausliefert/pflegt als beispielsweise Debian oder Ubuntu. RHEL/CentOS-Anwender, die darüberhinaus weitere Software-Pakete benötigen, richten deswegen zumeist die EPEL-Paketquelle ein.

Wer nach der Freigabe von Red Hat Enterprise Linux 8 (RHEL 8) sofort den Umstieg wagte, musste allerdings ohne EPEL auskommen. Weil Red Hat die Organisation seiner eigenen Pakete grundlegend verändert hat (Modularisierung durch das AppStream-Verfahren), muss auch das EPEL-Repository vollkommen neu organisiert werden — und das kostet Zeit.

Der Status von EPEL 8 weiterlesen

CIRCLean USB-Stick-Checker

Was machen Sie mit einem USB-Stick, den Sie auf der Straße finden? Wenn Ihnen die Grundregeln der IT-Sicherheit bekannt sind, dann stecken Sie den USB-Stick natürlich nicht in die Buchse Ihres Notebooks. Da könnte nämlich einiges schief gehen:

  • Vielleicht handelt es sich nicht um einen USB-Stick sondern um ein Gerät, das sich zuerst auflädt und dann über einen Stromstoß Ihren Computer zerstört (siehe https://usbkill.com).
  • Oder, nicht ganz so schlimm, das Gerät ist ein Hacking-Device, das zwar wie ein USB-Stick aussieht, sich in Wirklichkeit aber als Tastatur ausgibt und sofort beim Anstecken Schad- oder Überwachungs-Software installiert. Es gibt ine ganze Palette derartiger Geräte, z.B. Rubber Ducky oder Digispark.
  • Wenn Sie richtiggehend Glück haben, ist Ihr Fund wirklich ein gewöhnlicher USB-Stick. Es könnte aber sein, dass die darauf enthaltenen Dateien Viren oder andere Schad-Software enthalten …

Am sichersten ist es also, das Fundstück — so es keinem Besitzer zuzuordnen ist — zum Elektroschrott zu bringen.

Update 6.9.2019: Text aktualisiert im Hinblick auf die neue, Raspberry-Pi-4-kompatible Version.

CIRCLean USB-Stick-Checker weiterlesen

Debian 10 »Buster«

Debian 10 ist fertig! Neben den üblichen Software-Aktualisierungen zeichnet sich Debian 10 durch viele Neuerungen aus und ist deutlich moderner geworden. Für Einsteiger bietet Debian erstmals auf den Live-Images eine extrem einfache Installationsvariante an (den »Calamares Installer«). Für Profis funktioniert die traditionelle Installation wie eh und je: einerseits funktionell und variantenreich, andererseits aber umständlich und altmodisch.

Debian 10 mit Gnome Desktop

Debian 10 »Buster« weiterlesen

USB-C-Ärger mit dem Raspberry Pi 4

Zur Stromversorgung des Raspberry Pi 4 brauchen Sie ein USB-C-Kabel. Am anderen Ende muss sich (laut Raspberry-Pi-Foundation) ein Netzteil mit mind. 12,5 Watt befinden; empfohlen werden 15 W.

So weit, so gut. Nur: Nicht jede Kombination aus Netzteil und Kabel funktioniert, auch wenn am Anfang genug Leistung und am Ende USB-C ist …

Update 10.7.2019: Die Raspberry Pi Foundation hat den Fehler nun offiziell bestätigt. In ein paar Monaten soll es eine Revision der Platine geben. Quelle heise.de

USB-C-Ärger mit dem Raspberry Pi 4 weiterlesen