Schlagwort-Archiv: FirewallD

Dockers nft-Inkompatibilität wird zunehmend zum Ärgernis

Ca. seit 2020 kommt nftables (Kommando nft) per Default als Firewall-Backend unter Linux zum Einsatz. Manche Distributionen machten den Schritt noch früher, andere folgten ein, zwei Jahre später. Aber mittlerweile verwenden praktisch alle Linux-Distributionen nftables.

Alte Firewall-Scripts mit iptables funktionieren dank einer Kompatibilitätsschicht zum Glück größtenteils weiterhin. Viele wichtige Firewall-Tools und -Anwendungen (von firewalld über fail2ban bis hin zu den libvirt-Bibliotheken) brauchen diese Komaptibilitätsschicht aber nicht mehr, sondern wurden auf nftables umgestellt.

Welches Programm ist säumig? Docker! Und das wird zunehmend zum Problem.

Update 11.11.2025: In naher Zukunft wird mit Engine Version 29.0 nftables als experimentelles Firewall-Backend ausgeliefert. (Aktuell gibt es den rc3, den ich aber nicht getestet habe. Meine lokalen Installationen verwenden die Engine-Version 28.5.1.) Ich habe den Artikel diesbezüglich erweitert/korrigiert. Sobald die Engine 29 ausgeliefert wird, werde ich das neue Backend ausprobieren und einen neuen Artikel verfassen.

Dockers nft-Inkompatibilität wird zunehmend zum Ärgernis weiterlesen

Docker unter CentOS 8 und Fedora 31 installieren

Seit Red Hat auf seine eigene Docker-Lösung Podman setzt, ist die Verwendung von Docker unter CentOS und Fedora zunehmend mühsamer geworden. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, Red Hat will Docker das Leben so schwer wie möglich machen …

Wie dem auch sei: Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie die originalen Docker-Pakete unter Fedora 31 bzw. CentOS 8 installieren und einrichten.

Docker unter CentOS 8 und Fedora 31 installieren weiterlesen