Schlagwort-Archive: Snapper

CachyOS

CachyOS ist das Kunststück gelungen, die Spitze der distrowatch-Charts zu erklimmen. Über diesen Meilenstein haben zuletzt die meisten IT-Medien berichtet. Das Ranking spiegelt zwar nicht die Anzahl der Installationen wider (diese Zahlen kennt distrowatch nicht), wohl aber das Interesse, das durch Seitenzugriffe gemessen wird. Und das Interesse an CachyOS ist aktuell hoch.

Warum? CachyOS ist eine relativ neue Distribution auf der Basis von Arch Linux. CachyOS verfügt aber über ein verhältnismäßig komfortables grafisches Installationsprogramm, verwendet einen eigenen, auf Geschwindigkeit optimierten Kernel und eigene Paketquellen, deren Programme ebenfalls im Hinblick auf optimale Geschwindigkeit kompiliert sind (mit mehreren Varianten optimiert je nach CPU-Generationen). CachyOS implementiert interessante Features per Default: btrfs-Dateisystem mit komprimierten Subvolumes und Snapper, ufw-Firewall, systemd-boot, fish als Shell etc. Die CachyOS-spezifischen Details sind im Wiki gut dokumentiert.

In Summe ergibt das ein schnelles, modernes und sympathisches Linux, das ganz offensichtlich den Zeitgeist trifft. Höchste Zeit also, dass ich auch in meinem Blog etwas dazu schreibe :-)

CachyOS mit KDE-Desktop

CachyOS weiterlesen

openSUSE 13.2 ausprobiert

Gestern haben die openSUSE-Entwickler die neueste Version von openSUSE 13.2 freigegeben. Soviel vorweg: openSUSE macht mit dieser Version einen riesigen Sprung nach vorne. In manchen Bereichen hat openSUSE jetzt aber Ähnlichkeiten zu Fedora: openSUSE 13.2 zeichnet sich nicht nur durch (überwiegend) ganz aktuelle Software-Versionen aus, sondern auch durch einige Neuerungen, die an den experimentellen Charakter von Fedora erinnern. Die Verwendung von btrfs als Standarddateisystem ist dabei nur ein Beispiel.

KDE-Desktop in openSUSE 13.2
KDE-Desktop in openSUSE 13.2
Gnome-Desktop unter openSUSE 13.2
Gnome-Desktop unter openSUSE 13.2

opensuse132

openSUSE 13.2 ausprobiert weiterlesen