Meine Bücher als E-Book bei amazon kaufen?

Der Rheinwerk Verlag, bei dem der Großteil meiner Bücher aus den letzten 10 Jahren erschienen sind, hat sich kürzlich dazu entschieden, einen Teil der Titel auch als Kindle-E-Books bei amazon.de anzubieten. (Schon immer konnten Sie Rheinwerk-Titel als Buch bei amazon kaufen — aber eben nicht als E-Book.) Für den Verlag gibt es gute Gründe dafür, E-Books via amazon zu verkaufen; aber es gibt auch Argumente dagegen. In diesem Text versuche ich Sie zu überzeugen, E-Books lieber direkt beim Rheinwerk Verlag zu erwerben.

Anmerkung: Dieser Blog-Beitrag gibt meine ganz persönliche Meinung zu diesem Thema wieder. Der Text hat nichts damit zu tun, was der Rheinwerk Verlag zu diesen Fragen denkt. Allerdings habe ich selbst fast 10 Jahre eigene E-Books bei amazon verkauft bzw. über meine eigene Website vermarktet (ebooks.kofler). Insofern glaube ich zu wissen, wovon ich hier spreche/schreibe.

Meine Bücher als E-Book bei amazon kaufen? weiterlesen

Farb-PDFs in Graustufen-PDFs umwandeln

Kürzlich musste ich einige Tickets ausdrucken, die großflächig mit Farbe hinterlegt waren. Der Treiber meines Drucker bietet leider keine Möglichkeit, ein Dokument in Graustufen auszudrucken. Und der Farbdruck vergeudet eine Menge Tinte/Toner. Also habe ich nach einem Weg gesucht, Farb-PDFs in Graustufen-PDFs umzuwandeln. Und siehe da: Was Linux an Benutzerkomfort vermissen lässt, ersetzt es durch tolle Kommandos :-)

Farb-PDFs in Graustufen-PDFs umwandeln weiterlesen

Fedora 34

phoronix, heise.de und derstandard.at sind sich einig: Mit Version 34 ist Fedora ein großer Wurf gelungen. Tatsächlich gibt es diesmal Neuerungen, die ins Auge stechen und die zu hören sind: Als erste große Distribution liefert Fedora Gnome 40 auf und verwendet PipeWire als Audio-Framework. Wayland ist bei Fedora schon lange standardmäßig aktiv, aber erstmals gilt dies nun auch für den KDE-Zweig. Das Dateisystem btrfs wird jetzt standardmäßig komprimiert. Kurzum: Fedora gewährt wieder einmal einen Blick in die Linux-Zukunft.

Fedora 34 weiterlesen

LaTeX-Benchmark: Mac M1 vs. Lenovo P1 bzw. macOS vs Linux

Für viele Entwickler ist der CPU-intensivste Prozess das Kompilieren großer Projekte. Für mich als Autor ist es die Umwandlung von Markdown-Dateien zuerst in die LaTeX-Syntax (Pandoc) und dann in ein PDF-Dokument (latex, dvips, ps2pdf). Seit ein paar Tagen verfüge ich über einen Mac Mini M1 als zusätzlichen Testrechner. Natürlich war ich neugierig, wie schnell das Ding nun wirklich ist — im einzigen Real-World-Test, der für mich relevant ist: Beim Erzeugen von PDFs aus LaTeX-Dateien.

LaTeX-Benchmark: Mac M1 vs. Lenovo P1 bzw. macOS vs Linux weiterlesen

AlmaLinux

Vor ein paar Monaten habe ich über das Ende von CentOS lamentiert. Mittlerweile habe ich mich ganz gut mit Oracle Linux arrangiert, und seit ein paar Tagen gibt es eine weitere Alternative: AlmaLinux OS. Dieser RHEL-Klone wurde von der Firma CloudLinux zusammengestellt. CloudLinux verspricht, AlmaLinux bis 2029 zu warten — also so lange wie RHEL und vorauss. rund fünf Jahre länger als CentOS Stream.

AlmaLinux weiterlesen

IPv6 — Eine Leidensgeschichte aus Österreich

IPv6 ist das neue Internetprotokoll, das die Adressknappheit von IPv4 beheben soll. »Neu« ist natürlich relativ, der Standard wurde schon 1998 verabschiedet. Aber als Österreicher lernt man, die Dinge keinesfalls zu übereilen. Andererseits: 23 Jahre …

In Österreich führt der naheliegende Weg zum Festnetz-Internet über die Telekom Austria, kurz A1. Diese Firma genießt — zumindest in meiner Wohngegend — für diese Dienste Quasi-Monopolstatus. (Es gibt Drittanbieter, die aber selbst das Netz der A1 nutzen.)

Dieser Blog-Beitrag fasst zusammen, wie ich kürzlich — anscheinend zufällig — für ca. ein halbes Jahr in den Genuss von IPv6 kam und wie ich diese Funktion mit dem zuletzt durchgeführten Speed-Upgrade wieder verloren habe. Der Vollständigkeit halber vergleiche ich hier auch kurz die IPv6-Versorgung von Österreich und Deutschland. Außerdem erkläre, wie man mit einem geeigneten Modem/Router an der A1 vorbei trotzdem IPv6 nutzen kann — und warum das selten zweckmäßig ist.

Update 10.3.2021: IPv6 is back. Plus ein paar kleine Korrekturen.

IPv6 — Eine Leidensgeschichte aus Österreich weiterlesen

Raspberry Pi Pico: MicroPython-Programmierung

In meiner Kurzvorstellung des Raspbery Pi Pico habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie auf dem Micro-Controller MicroPython installieren und über eine Konsolen-App (z.B. minicom) interaktiv nutzen können. Das ist ein wichtiger erster Schritt, um den Pico auszuprobieren. Letztlich wollen Sie aber Programme entwickeln, die dauerhaft am Pico laufen. Dazu reicht die interaktive Anwendung des Python-Interpreters nicht aus.

Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit Thonny ein »richtiges« MicroPython-Programme entwickeln und dieses auf dem Pico so speichern, dass es beim nächsten Start des Micro-Controllers automatisch ausgeführt wird.

Raspberry Pi Pico: MicroPython-Programmierung weiterlesen

Sudokus mit Kotlin lösen

Vielleicht liegt es an der merkwürdigen Corona-Zeit — auf jeden Fall hatte ich in den letzten Wochen eine Phase, in der ich fast täglich Sudokus löste. (Meine Quelle: https://www.derstandard.at/lifestyle/raetsel-sudoku.) Die Sudoku-Sucht hat schon wieder nachgelassen, aber Programmierer der ich nun einmal bin, fand sich gleich die nächste Herausforderung: Es kann doch nicht so schwierig sein, ein Programm zu schreiben, das Sudokus löst — oder? Natürlich weiß ich, das Internet ist voller Sudoku Solver. Es ging mir keineswegs darum, das Rad neu zu erfinden oder es noch runder zu machen — ich hatte einfach Lust auf ein paar Stunden Programmieren. Just for fun, nicht als Beispiel für ein Buch oder für den Unterricht …

Gesagt, getan. Wegen der Arbeit an meinem Kotlin-Buch ist mir die Sprache gerade sehr vertraut. Nach ein paar Stunden konnte mein Code bereits einfache Sudokus lösen. Der letzte Feinschliff dauerte dann doch etwas länger als gedacht, aber mittlerweile glaube ich, dass das Programm zuverlässig funktioniert.

Sudokus mit Kotlin lösen weiterlesen