Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl

In den letzten Tagen habe ich mich recht intensiv mit der Bluetooth-Konfiguration unter Raspbian Jessie auseinandergesetzt. Zur grafischen Konfiguration ist der Bluetooth-Manager vorgesehen (apt-get install bluetooth blueman), der mich aber in der Vergangenheit schon nicht glücklich gemacht hat und mit dem es mir auch diesmal nicht geglückt ist, zwei Bluetooth-Tastaturen einzurichten.

Wohl oder übel habe ich nun versucht, die Konfiguration auf Kommandoebene durchzuführen. Das von Raspbian Wheezy bekannte Werkzeug bluez-simple-agent steht unter Jessie nicht mehr zur Verfügung. Und so kam es, dass ich mit mit dem Kommando bluetoothctl angefreundet habe und damit eine Maus, zwei Tastaturen und einen Bluetooth-Lautsprecher mit dem Raspberry Pi verbunden habe.

Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl weiterlesen

Neuauflage der Linux-Kommandoreferenz

2010 habe ich mich dazu entschieden, damals noch in Abstimmung mit dem Addison-Wesley-Verlag, die Kommandoreferenz aus meinem Linux-Schmöcker herauszulösen und zu einem eigenen Buch zu machen. Das hat (glaube ich) beiden Büchern gut getan:

  • In meinem »klassischen« Linux-Buch wurde Platz für neue Themen frei. Das Buch hat seither wesentlich mehr Tiefgang im Server-Bereich.
  • Und die Kommandoreferenz konnte — ebenfalls ohne große Platzprobleme — konsequent als Referenz konzipiert werden.

Neuauflage der Linux-Kommandoreferenz weiterlesen

Der Raspberry Pi als DLNA-Server

DLNA steht für Digital Living Network Alliance (Wikipedia). Die in dieser Gruppe vereinten Hersteller von Unterhaltungselektronik haben sich auf diverse Standards geeinigt. So können DLNA-konforme Geräte beispielsweise unkompliziert im lokalen Netzwerk verfügbare Mediendateien (Bilder, Musik, Videos) anzeigen oder abspielen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit minimalem Aufwand aus einem Linux-Rechner einen DLNA-tauglichen Digital Media Server (DMS) machen.

Der Raspberry Pi als DLNA-Server weiterlesen

Raspbian Lite für den Read-Only-Betrieb konfigurieren

Raspbian Lite ist eine Raspbian-Variante ohne Grafiksystem und GUI-Programme, ohne Java und Mathematica. Sie eignet sich daher besonders gut für Anwendungen, bei denen ein Raspberry Pi ohne Monitor Steuerungs- oder Server-Aufgaben übernehmen soll.

Wenn es für die Anwendung keine Notwendigkeit gibt, Daten auf der SD-Karte zu verändern, kann Raspbian Lite mit geringem Aufwand in ein Read-Only-System umgewandelt werden. Das hat den Vorteil, dass eine Beschädigung des Dateisystems nahezu ausgeschlossen ist, wenn der Raspberry Pi ohne einen richtigen Shutdown ausgeschaltet wird (sprich: wenn einfach der Stecker gezogen wird).

Raspbian Lite für den Read-Only-Betrieb konfigurieren weiterlesen

Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte installieren

Offiziell unterstützt der Raspberry Pi nur den SDHC-Standard (bis 32 GByte), nicht aber den SDXC-Standard für SD-Karten mit mehr Speicher. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, derartige SD-Karten zu verwenden. Da ich gerade einen DLNA-Server auf einem Pi-Zero einzurichten möchte, habe ich versucht, Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte zu installieren — und siehe da: Probleme haben (wieder einmal) nur die Benutzer, die aus der Windows-Welt kommen …

Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte installieren weiterlesen

CentOS 7.2

Mit beträchtlicher Verzögerung gegenüber RHEL 7.2 ist diese Woche CentOS 7.2 fertig geworden. Die Dateinamen der ISO-Images enthalten anstelle der Versionsnummer die Bezeichnung 15.11. CentOS verwendet für seine Medien seit Version 7 Ubuntu-ähnliche Versionsnummern. Ein wenig schleierhaft ist nur, warum die Download-Medien 15.11 und nicht 15.12 im Dateinamen enthalten. Die Freigabe der Medien erfolgte definitiv erst im Dezember.

CentOS 7.2 weiterlesen