Schlagwort-Archive: SSH

WSL mit systemd

Das Windows Subsystem for Linux ist erwachsen geworden. Es ist nur für Windows 10 und Windows 11 im Microsoft Store erhältlich und gilt nicht mehr als »experimentell«. Der größte Vorteil der neuen Bezugsquelle: WSL-Updates werden in Zukunft unabhängig von Windows-Updates viel einfacher und schneller erfolgen.

Die Umstellung auf die Microsoft-Store-Variante ist denkbar einfach: Entweder installieren Sie WSL einfach aus dem Microsoft Store neu (vorhandene WSL-Distributionen bleiben dabei erhalten), oder Sie führen wsl --update aus (das setzt aber voraus, dass Ihre Windows-Version über alle aktuellen Updates verfügt).

WSL mit systemd weiterlesen

Ubuntu 22.04 in VirtualBox (Windows-Host) installieren

Wer Linux ausprobieren oder samt Desktop anwenden möchte, unter Windows arbeitet und keine physische Installation durchführen will, für den/die ist das Virtualisierungssystem VirtualBox eine attraktive Wahl. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Schritte einer Installation von Ubuntu 22.04 zusammen und erklärt auch die Nutzung der Gasterweiterungen und die Konfiguration für eine SSH-Verbindung zwischen Host (=Windows) und der Virtuellen Maschine (VM).

Testumgebung: Windows-PC mit Intel-CPU, Windows 11 Pro mit 22H2-Update (Hyper-V und WSL aktiviert), VirtualBox 7.0

VirtualBox 7 unter Windows 11 mit einer virtuellen Maschine mit Ubuntu 22.04

Ubuntu 22.04 in VirtualBox (Windows-Host) installieren weiterlesen

VSCode und SSH

Wenn Sie einmal an die Vorzüge von VSCode zu schätzen gelernt haben, möchten Sie diese auch dann nutzen, wenn Sie remote via SSH einen Server administrieren oder Code verfassen. VSCode läuft aber nur im Grafikmodus und kann daher nicht direkt in typischen Server-Installationen ausgeführt werden. Hier schlägt die Stunde von Editoren, die wie Vi oder Emacs im Textmodus laufen und daher auch in einer SSH-Session funktionieren …

Ich will Sie hier aber nicht von den Vorteilen alter Text-Modus-Editoren überzeugen, sondern Ihnen stattdessen die ausgesprochen praktische VSCode-Erweiterung Remote SSH vorstellen: Damit läuft VSCode weiterhin auf Ihrem lokalen Rechner. Via SSH können Sie nun die Dateien eines Remote-Verzeichnisses auflisten, bearbeiten, verändern und speichern — ganz so, als würden Sie lokale Dateien bearbeiten.

VSCode und SSH weiterlesen

Update: Linux on Windows (WSL) für Windows 1703

Zweimal habe ich mir das Windows Subsystem for Linux (WSL), umgangssprachlich Linux on Windows schon angesehen: Das erste Mal vor knapp einem Jahr hier im Blog, ein zweites Mal im Herbst 2016 für derstandard.at. Insofern beschränke ich mich hier auf eine Zusammenfassung der Features, die sich seither geändert haben.

Update: Linux on Windows (WSL) für Windows 1703 weiterlesen

Raspberry Pi Zero W ausprobiert

Der Raspberry Pi Zero W ergänzt die Raspberry-Pi-Familie um ein weiteres Modell: Klein, stromsparend, billig und jetzt mit WLAN und Bluetooth. Im Vergleich zum bisherigen Zero-Modell hat das Modell W WLAN und Bluetooth dazu gewonnen. Im Vergleich zum aktuellen Standardmodell (Raspberry Pi 3, Modell B) hat der Zero allerdings eine langsamere Single-Core-CPU, nur 512 MByte RAM und nur einen Micro-USB-Anschluss.

Raspberry Zero W mit einer Streichholzschachtel zum Größenvergleich

Raspberry Pi Zero W ausprobiert weiterlesen

Geänderte SSH-Server-Konfiguration von Raspbian

Wenn Sie in der Vergangenheit Raspbian installierten, egal, ob mit NOOBS oder durch die direkte Übertragung des Raspbian-Images auf eine SD-Karte, war der SSH-Server standardmäßig aktiv. Jeder, der eine Netzwerkverbindung zum Raspberry Pi herstellen konnte, konnte sich als pi mit dem bekannten Passwort raspberry einloggen und hatte dann per sudo uneingeschränkte Rechte. Es wird natürlich überall empfohlen (auch in allen Auflagen unseres Raspberry-Pi-Buchs), das Default-Passwort von pi sofort zu ändern, aber wen kümmern schon solche Empfehlungen :-(

Immer mehr Pis sind so in Netzwerke integriert, dass sie auch aus dem Internet erreichbar sind. Unter dem Eindruck der Sicherheitskatastrophen der letzten Monate (z.B. Verwundbare Router oder Botnets aus gehackten Webcams) haben sich die Raspbian-Entwickler endlich zu ein klein wenig mehr Sicherheit per Default entschlossen: Bei aktuellen Raspbian-Images ist der SSH-Dienst zwar installiert, aber standardmäßig nicht aktiv. Wie Sie SSH weiterhin verwenden können, erklärt dieser Beitrag.

Geänderte SSH-Server-Konfiguration von Raspbian weiterlesen

SVN+SSH unter Windows nutzen

Vor einiger Zeit habe ich hier im Blog beschrieben, wie man einen SVN-Server mit SSH-Zugang einrichtet. Die Nutzung eines derartigen Accounts unter macOS und Linux ist vollkommen unkompliziert, zum erstmaligen Aus-Checken reicht ein Kommando:

svn co svn+ssh://<user-name>@<host-name>/home/svn-repos/mein-projekt

Danach cd mein-projekt, svn update, svn add datei, svn commit -m 'bla bla' etc.

Was aber, wenn auf dem Client-Rechner Windows läuft? Dann ist — wie immer — alles ein wenig komplizierter. Diese Anleitung zeigt, wie Sie mit Putty und TortoiseSVN ans Ziel kommen.

SVN+SSH unter Windows nutzen weiterlesen

Windows-Handbuch für Linux- und macOS-Anwender

Es heißt ja immer, unter Linux sei alles so kompliziert — nur weil die Bedienung anders ist als unter Windows. Ich habe genau das umgekehrte Problem: Ich kann mit Linux gut umgehen, mit macOS auch recht passabel, nur Windows macht immer Schwierigkeiten. Und auch wenn ich mich bemühe, Windows so gut wie möglich aus dem Weg zu gehen — ganz gelingt es mir nicht. Für den FH-Unterricht muss ich testen, wie man Eclipse unter Windows installiert, meinen Kindern muss ich erklären, wie sie den USB-Stick sicher lösen (»auswerfen«), und seit Neuestem darf ich mich auch noch damit auseinandersetzen, wie weit die Möglichkeiten des Linux-Subsystems unter Windows reichen …

Nach Möglichkeit führe ich meine Tests in virtuellen Maschinen aus. Und ständig suche ich nach Lösungen für immer gleiche Probleme. Als Notizbuch für mich selbst — und für alle, die es sonst interessiert — habe ich nun entschieden, mein persönliches Windows-Handbuch zu verfassen und dieses immer wieder zu erweitern. (»Handbuch« ist zugegebenermaßen stark übertrieben. Für Windows-Profis ist es sicherlich nur eine Sammlung trivialer Tipps und Tricks.)

Windows-Handbuch für Linux- und macOS-Anwender weiterlesen