Fedora 28

Die größte Überraschung bei Fedora 28 besteht darin, dass die Distribution erstmals seit Jahren pünktlich ausgeliefert wurde. Aber auch sonst gibt es einige interessante Details, z.B. die vereinfachte Installation (Fedora Workstation) oder Pakete in unterschiedlichen Versionen (Fedora Server).

Installation

Der Installationsprozess (getestet für die Gnome-Desktop-Variante vom Live-Abbild, Download hier) wurde in zwei Punkten vereinfacht: es gibt keine Option zur Aktivierung des Netzwerks mehr (es ist automatisch aktiv), und auch das Einrichten eines Benutzer-Acoounts entfällt. (Darum kümmert sich der Willkommens-Assistent von Gnome beim ersten Login.)

Der Hauptdialog des Installationsprogramms wurde vereinfacht.
Der Benutzer-Account wird beim ersten Start eingerichtet.

Bemerkenswert ist auch, dass root wie unter Ubuntu kein Passwort mehr erhält. Ein direkter root-Login ist somit unmöglich — ein Sicherheitsgewinn. Der unter Gnome eingerichtete erste Benutzer hat sudo-Rechte. (Die Neuerungen bei der Benutzerverwaltung gelten nur für die Desktop-Version, nicht für Fedora Server, wo es weiterhin einen aktiven root-Nutzer gibt.)

Wie in den vergangenen Fedora-Versionen ist Wayland das Default-Grafiksystem. Xorg steht als Alternative weiter zur Verfügung, allerdings merkwürdigerweise nicht beim ersten Login.

Neuerungen

Das Gnome-Programm Software fragt beim Start, ob Paketquellen von Drittanbietern eingerichtet werden sollen. Auch wenn Sie dieser Anfrage zustimmen, werden die Quellen nicht gleich aktiviert. Das müssen Sie im Panel-Menüeintrag Softwarequellen selbst erledigen. Vorgesehen sind Paketquellen für die Pyhton-IDE PyCharm, für Google Chrome sowie natürlich RPM Fusion.

Auch die Aktivierung externer Paketquellen hat sich vereinfacht.

Die Fedora-Entwickler betonen in den Release Notes, dass Fedora auf Notebooks nun spürbar längere Laufzeiten erzielen sollte, weil diverse Energiesparmaßnahmen nun standardmäßig aktiv sind. Ich habe diese Funktionen allerdings nicht getestet und kann nicht sagen, wie stark sie sich auswirken und ob es zu negativen Nebenwirkungen kommt. Vermutlich hängt dies stark vom jeweiligen Notebook-Modell ab.

Ebenfalls vor allem bei modernen Notebooks interessant ist die stark verbesserte Thunderbolt-Unterstützung, die ich aber mangels geeigneter Hardware ebenfalls nicht getestet habe. Hintergrundinformationen können Sie hier nachlesen.

Praktisch für alle, die Fedora in VirtualBox ausführen möchten: Die bisher erforderliche Installation der Gast-Treiber entfällt. Diese sind nun standardmäßig installiert, einige Funktionen sind mittlerweile ja auch direkt in den Kernel integriert (Kurzbericht auf phoronix).

Versionsnummern

Basis            Desktop             Programmierung   Server
--------------   ------------------  --------------   --------------
Kernel    4.16   Gnome        3.28   bash       4.4   Apache     2.4
glibc     2.27   Firefox        59   gcc        8.0   CUPS       2.2
X-Server  1.19   Gimp          2.8   Java        10   MariaDB   10.2
Wayland   1.14   LibreOffice   6.0   PHP        7.2   OpenSSH    7.7
Mesa        18   Thunderbird    52   Python     3.6   qemu/KVM  2.11
Systemd    238                                        Postfix    3.2
NetworkMan 1.10                                       Samba      4.8
GRUB       2.02 

Flatpak ist installiert und vorkonfiguriert; anders als Ubuntu verzichtet Fedora aber darauf, standardmäßig irgendwelche Flatpak-Pakete zu installieren.

Fedora Server

Mit einem Wartungszeitraum von gut einem Jahr ist Fedora Server für den Praxiseinsatz weitestgehend ungeeignet. Es erfüllt vielmehr seine Aufgabe als Testvehikel für die jeweils nächste RHEL-Version. Im Vergleich zu Ubuntu Server fällt auf, dass das Installations-Image mit 2,7 GByte riesig ist. (Ubuntu Server begnügt sich mit 800 MByte.) Der tatsächliche Platzbedarf auf der Festplatte bei Beibehaltung der Default-Optionen für die Paketauswahl (d.h. kein Desktop, keine zusätzlichen Server-Dienste) ist dann aber auch bei Fedora mit ca. 1,4 GByte bescheiden.

In der Fedora-Server-Edition ist das neue Modularity-Konzept realisiert. Es sieht parallele Paketquellen für unterschiedliche Software-Versionen vor und erlaubt es, Pakete je nach Bedarf in einer bestimmten Version zu installieren — z.B. nodejs 8 (per Default in Fedora 28) oder nodejs 6 aus der Paketquelle fedora-modular oder nodejs 10 aus der Paketquelle updates-testing-modular. Parallelinstallationen unterschiedlicher Versionen sind allerdings nicht vorgesehen.

Hinter den Kulissen definieren einige Dateien /etc/yum.repos.d/fedora*modular.repo die neuen Modularity-Paketquellen. Wenn Sie Modularity in der Fedora-Desktop-Version ausprobieren möchten, installieren Sie einfach das Paket fedora-repos-modular.

cd /etc/yum.repos.d/

ls fedora*modular.repo
  fedora-modular.repo  
  fedora-updates-modular.repo  
  fedora-updates-testing-modular.repo

cat /etc/yum.repos.d/fedora-modular.repo
  [fedora-modular]
  name=Fedora Modular $releasever - $basearch
  failovermethod=priority
  #baseurl=http://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/$releasever/Modular/$basearch/os/
  metalink=https://mirrors.fedoraproject.org/metalink?repo=fedora-modular-$releasever&arch=$basearch
  enabled=1
  ...

Das dnf-Kommando wurde um das Subkommando module erweitert. Mit dnf module install paket:version bzw. in der Kurzschreibweise dnf install @paket:version kann ein Paket in einer bestimmten Version installiert werden. dnf module list --all paket listet alle zur Auswahl stehenden Versionen eines Pakets auf. Weitere Details zu dnf module ... gibt man dnf. Im Internet habe ich allerdings noch keine aktuelle man-Seite des erweiterten dnf-Kommandos gefunden.

dnf module list --all nodejs
  Fedora Modular 28 - x86_64
  Name      Stream      Version            Profiles                            
  nodejs    6           20180308155546     default, development, ...           
  nodejs    8           20180308143646     default, development, ...           
  nodejs    9           20180308142225     default, development, ...           

  Fedora Modular 28 - x86_64 - Test Updates
  Name      Stream      Version            Profiles                            
  nodejs    10          20180501175322     default, development, ...           
  nodejs    8           20180328183715     default, development, ...           
  nodejs    9           20180405175619     default, development, ...           

dnf install nodejs
  ===============================================================================
   Paket                   Arch          Version             Paketquelle   Größe
  ===============================================================================
  Installieren:
   nodejs                  x86_64        1:8.11.0-1.fc28     fedora        5.5 M
  ...

dnf install @nodejs:10
  ==========================================================================================
   Paket   Arch    Version                                   Paketquelle              Größe
  ==========================================================================================
  Installing module packages:
   nodejs  x86_64  1:10.0.0-1.module_1716+9b6ad2c1           updates-testing-modular  7.7 M
  ...


dnf install @nodejs:6
  ================================================================================
   Paket            Arch   Version                           Paketquelle    Größe
  ================================================================================
  Installing module packages:
   nodejs           x86_64 1:6.13.1-1.module_1575+55808bea   fedora-modular 4.9 M
  ...

Aktuell ist das Modularity-Konzept stark eingeschränkt realisiert. Es gibt nur wenige Pakete, die tatsächlich in unterschiedlichen Versionen zur Auswahl stehen. (Werfen Sie z.B. einen Blick ein die fedora-modular-Paketquelle, hier auf dem Mirror der Uni Frankfurt. Neben dem bereits erwähnten nodejs-Paketen finden Sie dort nur npm und einige Python-Module.)

Quellen

2 Gedanken zu „Fedora 28“

  1. Flatpak ist installiert und vorkonfiguriert; anders als Ubuntu verzichtet Fedora aber darauf, standardmäßig irgendwelche Flatpak-Pakete zu installieren.

    In Ubuntu werkelt Snappy. Flatpak muss nach wie vor separat installiert werden. ;)

    1. ja, weiß ich natürlich. Aber in Ubuntu 18.04 sind standardmäßig etliche Snap-Pakete installiert, die eine Menge Platz brauchen. Fedora verzichtet darauf, standardmäßig irgendwelche Flatpaks zu installieren.

Kommentare sind geschlossen.