Schlagwort-Archive: KVM

Kurztipp: IPv6-Konflikte bei geklonten RHEL-9-Instanzen vermeiden

Kürzlich bin ich beim Klonen von virtuellen Maschinen mit AlmaLinux 9 unter KVM/libvirt als Virtualisierungs-Host auf Netzwerk-Probleme gestoßen: Obwohl ich sämtlichen VMs per Script Netzwerkadapter mit eigenen MACs, IPv4- und IPv6-Adressen zugewiesen haben, traten IPv6-Netzwerkkonflikte auf — und zwar nicht für die reguläre Adressen, sondern für die Link-Local-Unicast-Adressen (fe80-xxx).

Eine kurze Google-Suche führt zur Ursache des Problems: Der NetworkManager wertet offenbar /etc/machine-id aus, um »eindeutige« fe80-Adressen zu generieren. Bei den geklonten VMs war /etc/machine-id aber immer identisch. Die resultierenden IPv6-fe80-Adressen waren daher ebenfalls identisch und führten zu Adresskonflikten (IPv6 Duplicate Address Detected) und letztlich zur Deaktivierung des betreffenden Netzwerkadapters.

Abhilfe ist zum Glück einfach: /etc/machine-id muss gelöscht und neu erzeugt werden:

rm /etc/machine-id
systemd-machine-id-setup

In meinen Setup gibt es ein Script, das beim ersten Start in jeder VM ausgeführt wird. Es führt zuerst die statische Konfiguration der Netzwerkschnittstellen durch, dann die beiden obigen Kommandos und zuletzt einen reboot. Damit gelingt der Parallelbetrieb diverser geklonter VMs wieder problemlos.

Quelle

https://raj-anju.medium.com/virsh-cloning-vms-dad-ipv6-duplicate-address-detected-dadfailed-errors-centos-rhel8-210fca0af724

KVM-Host mit Ubuntu einrichten

Ca. alle vier Jahre wiederholt sich das gleiche Spiel: Ich bestelle einen neuen Root-Server, installiere dort die aktuelle Version von Ubuntu Server LTS und richte das Virtualisierungssystem KVM ein. Sobald dieses läuft, migriere ich meine virtuellen Maschinen, zu denen unter anderem der Server für kofler.info zählt, auf den neuen Host. Die Down-Time beträgt in der Regel weniger als eine Stunde und ergibt sich durch den Zeitraum für die Aktualisierung der DNS-Einträge.

Mit dem Betrieb eines eigenen Virtualisierungssystem entspreche ich nicht ganz dem Cloud-Zeitgeist. Natürlich gibt es unzählige Hoster (an erster Stelle natürlich Amazon), die mir virtuelle Maschinen für den Betrieb von Linux-Installationen anbieten. Die Verwendung eines »echten« (sprich: altmodischen) Root-Servers kann allerdings eine Menge Geld sparen, bringt mehr Flexibilität mit sich und hält mein KVM-Know-how einigermaßen aktuell :-)

Dieser Artikel fasst die wichtigsten Details zur Konfiguration des KVM-Hosts (Ubuntu) sowie von virtuellen Maschinen (Ubuntu sowie RHEL/CentOS/Oracle) zusammen. Beachten Sie, dass einige Details der Netzwerkkonfiguration providerspezifisch sind und für Hetzner gelten.

KVM-Host mit Ubuntu einrichten weiterlesen

Wie ich ein QCOW2-Image auf ein Drittel geschrumpft habe

Ich verwende auf meinem Root-Server KVM zur Virtualisierung. In einer der virtuellen Maschinen läuft meine Website https://kofler.info. Die virtuelle Festplatte dieser VM befindet sich in einer QCOW2-Image-Datei. Diese ist im Laufe der Jahre auf rund 30 GiB angewachsen (bzw. rund 32 GB bei dezimaler Rechnung). Tatsächlich beträgt die Virtual Size aber nur 24 GB (dezimal), und davon sind innerhalb der Maschine wiederum nur zwei Drittel genutzt. Da müsste es doch möglich sein, die QCOW2-Datei auzuräumen, oder?

Update 14.12.2019: Script, um nicht-allozierten Speicher aus QCOW2-Images zu entfernen.

Wie ich ein QCOW2-Image auf ein Drittel geschrumpft habe weiterlesen