Innerhalb von vier Jahren hat die Raspberry Pi Foundation nicht nur 8 Millionen Minicomputer verkauft, sondern auch eine ganze Reihe von Modellen präsentiert. Mit dem »Raspberry Pi 3 — Modell B« ist seit einigen Tagen der jüngste Spross der Raspberry-Pi-Familie verfügbar.
Rein äußerlich ist der Raspberry Pi 3 (Modell B) kaum von seinem Vorgängermodell zu unterscheiden.
In den letzten Tagen habe ich mich recht intensiv mit der Bluetooth-Konfiguration unter Raspbian Jessie auseinandergesetzt. Zur grafischen Konfiguration ist der Bluetooth-Manager vorgesehen (apt-get install bluetooth blueman), der mich aber in der Vergangenheit schon nicht glücklich gemacht hat und mit dem es mir auch diesmal nicht geglückt ist, zwei Bluetooth-Tastaturen einzurichten.
Wohl oder übel habe ich nun versucht, die Konfiguration auf Kommandoebene durchzuführen. Das von Raspbian Wheezy bekannte Werkzeug bluez-simple-agent steht unter Jessie nicht mehr zur Verfügung. Und so kam es, dass ich mit mit dem Kommando bluetoothctl angefreundet habe und damit eine Maus, zwei Tastaturen und einen Bluetooth-Lautsprecher mit dem Raspberry Pi verbunden habe.
Vor einiger Zeit habe ich eine recht umfangreiche Anleitung zusammengestellt, wie man auf einem Raspberry Pi einen VCN-Server einrichtet. Diese Anleitung trifft zum größten Teil weiterhin zu. Da Raspbian Jessie nun aber Systemd als Init-System verwendet, liegt es nahe, den automatischen Start des VNC-Servers mittels Systemd zu konfigurieren.
Es gibt sicher 1000 Anleitungen, wie Sie eine Leuchtdiode über einen Vorwiderstand mit einem GPIO-Pin verbinden und diese dann per Python, bash oder in sonst einer Programmiersprache ein- und wieder ausschalten. Aber wussten Sie, dass Sie auch die im Raspberry Pi integrierten LEDs per Software ein- und ausschalten können?
DLNA steht für Digital Living Network Alliance (Wikipedia). Die in dieser Gruppe vereinten Hersteller von Unterhaltungselektronik haben sich auf diverse Standards geeinigt. So können DLNA-konforme Geräte beispielsweise unkompliziert im lokalen Netzwerk verfügbare Mediendateien (Bilder, Musik, Videos) anzeigen oder abspielen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit minimalem Aufwand aus einem Linux-Rechner einen DLNA-tauglichen Digital Media Server (DMS) machen.
Raspbian Lite ist eine Raspbian-Variante ohne Grafiksystem und GUI-Programme, ohne Java und Mathematica. Sie eignet sich daher besonders gut für Anwendungen, bei denen ein Raspberry Pi ohne Monitor Steuerungs- oder Server-Aufgaben übernehmen soll.
Wenn es für die Anwendung keine Notwendigkeit gibt, Daten auf der SD-Karte zu verändern, kann Raspbian Lite mit geringem Aufwand in ein Read-Only-System umgewandelt werden. Das hat den Vorteil, dass eine Beschädigung des Dateisystems nahezu ausgeschlossen ist, wenn der Raspberry Pi ohne einen richtigen Shutdown ausgeschaltet wird (sprich: wenn einfach der Stecker gezogen wird).
Offiziell unterstützt der Raspberry Pi nur den SDHC-Standard (bis 32 GByte), nicht aber den SDXC-Standard für SD-Karten mit mehr Speicher. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, derartige SD-Karten zu verwenden. Da ich gerade einen DLNA-Server auf einem Pi-Zero einzurichten möchte, habe ich versucht, Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte zu installieren — und siehe da: Probleme haben (wieder einmal) nur die Benutzer, die aus der Windows-Welt kommen …
Nach wie vor bietet die MATE-Variante von Ubuntu die beste Unterstützung für den Raspberry Pi. Vorausgesetzt wird die Version 2 mit einer ARMv7-CPU. Die älteren Modelle, aber auch das neue Zero-Modell enthalten dagegen ein System-on-a-Chip mit ARMv6-Architektur, das nicht kompatibel zu Ubuntu ist.
Die Hardware-Unterstützung für den Raspberry Pi hat sich in der aktuellen Version stark gegenüber Ubuntu MATE 15.04 verbessert. Einzig raspi-config oder ein vergleichbares Konfigurationswerkzeug fehlt noch.
An sich ist das unter Ubuntu vorkonfigurierte sudo-Konzept vernünftig: Benutzer der sudo-Gruppe dürfen, nach der Eingabe ihres Passworts, Kommandos mit Administrator-Rechten ausführen. Was aber, wenn Sie möchten, dass alle Benutzer — oder auch nur einzelne Benutzer — bestimmte Kommandos auch ohne Passworteingabe ausführen dürfen? Denkbar wäre dies z.B. für apt-get, damit bestimmte Benutzer auch ohne Passwort-Eingabe bzw. ohne andere sudo-Rechte Programme installieren und Updates durchführen dürfen.
Seit vorgestern steht die Kernel-Version 4.0 als rpi-update für Raspbian zur Verfügung. Damit ist die Umstellung von Raspbian auf den Kernel 4.0 ein Kinderspiel.
Diese Website verwendet Cookies nur in minimalem Ausmaß. Es gibt weder Werbung noch Analytic-Funktionen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.