Innerhalb von vier Jahren hat die Raspberry Pi Foundation nicht nur 8 Millionen Minicomputer verkauft, sondern auch eine ganze Reihe von Modellen präsentiert. Mit dem »Raspberry Pi 3 — Modell B« ist seit einigen Tagen der jüngste Spross der Raspberry-Pi-Familie verfügbar.
Schlagwort-Archive: Raspberry Pi
Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl
In den letzten Tagen habe ich mich recht intensiv mit der Bluetooth-Konfiguration unter Raspbian Jessie auseinandergesetzt. Zur grafischen Konfiguration ist der Bluetooth-Manager vorgesehen (apt-get install bluetooth blueman
), der mich aber in der Vergangenheit schon nicht glücklich gemacht hat und mit dem es mir auch diesmal nicht geglückt ist, zwei Bluetooth-Tastaturen einzurichten.
Wohl oder übel habe ich nun versucht, die Konfiguration auf Kommandoebene durchzuführen. Das von Raspbian Wheezy bekannte Werkzeug bluez-simple-agent
steht unter Jessie nicht mehr zur Verfügung. Und so kam es, dass ich mit mit dem Kommando bluetoothctl
angefreundet habe und damit eine Maus, zwei Tastaturen und einen Bluetooth-Lautsprecher mit dem Raspberry Pi verbunden habe.
Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl weiterlesen
VNC-Server mit Systemd starten
Vor einiger Zeit habe ich eine recht umfangreiche Anleitung zusammengestellt, wie man auf einem Raspberry Pi einen VCN-Server einrichtet. Diese Anleitung trifft zum größten Teil weiterhin zu. Da Raspbian Jessie nun aber Systemd als Init-System verwendet, liegt es nahe, den automatischen Start des VNC-Servers mittels Systemd zu konfigurieren.
On-Board-LEDs des Raspberry Pi steuern
Es gibt sicher 1000 Anleitungen, wie Sie eine Leuchtdiode über einen Vorwiderstand mit einem GPIO-Pin verbinden und diese dann per Python, bash oder in sonst einer Programmiersprache ein- und wieder ausschalten. Aber wussten Sie, dass Sie auch die im Raspberry Pi integrierten LEDs per Software ein- und ausschalten können?
Der Raspberry Pi als DLNA-Server
DLNA steht für Digital Living Network Alliance (Wikipedia). Die in dieser Gruppe vereinten Hersteller von Unterhaltungselektronik haben sich auf diverse Standards geeinigt. So können DLNA-konforme Geräte beispielsweise unkompliziert im lokalen Netzwerk verfügbare Mediendateien (Bilder, Musik, Videos) anzeigen oder abspielen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit minimalem Aufwand aus einem Linux-Rechner einen DLNA-tauglichen Digital Media Server (DMS) machen.
Raspbian Lite für den Read-Only-Betrieb konfigurieren
Raspbian Lite ist eine Raspbian-Variante ohne Grafiksystem und GUI-Programme, ohne Java und Mathematica. Sie eignet sich daher besonders gut für Anwendungen, bei denen ein Raspberry Pi ohne Monitor Steuerungs- oder Server-Aufgaben übernehmen soll.
Wenn es für die Anwendung keine Notwendigkeit gibt, Daten auf der SD-Karte zu verändern, kann Raspbian Lite mit geringem Aufwand in ein Read-Only-System umgewandelt werden. Das hat den Vorteil, dass eine Beschädigung des Dateisystems nahezu ausgeschlossen ist, wenn der Raspberry Pi ohne einen richtigen Shutdown ausgeschaltet wird (sprich: wenn einfach der Stecker gezogen wird).
Raspbian Lite für den Read-Only-Betrieb konfigurieren weiterlesen
Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte installieren
Offiziell unterstützt der Raspberry Pi nur den SDHC-Standard (bis 32 GByte), nicht aber den SDXC-Standard für SD-Karten mit mehr Speicher. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, derartige SD-Karten zu verwenden. Da ich gerade einen DLNA-Server auf einem Pi-Zero einzurichten möchte, habe ich versucht, Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte zu installieren — und siehe da: Probleme haben (wieder einmal) nur die Benutzer, die aus der Windows-Welt kommen …
Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte installieren weiterlesen
Ubuntu MATE 15.10 auf dem Raspberry Pi 2
Nach wie vor bietet die MATE-Variante von Ubuntu die beste Unterstützung für den Raspberry Pi. Vorausgesetzt wird die Version 2 mit einer ARMv7-CPU. Die älteren Modelle, aber auch das neue Zero-Modell enthalten dagegen ein System-on-a-Chip mit ARMv6-Architektur, das nicht kompatibel zu Ubuntu ist.
Die Hardware-Unterstützung für den Raspberry Pi hat sich in der aktuellen Version stark gegenüber Ubuntu MATE 15.04 verbessert. Einzig raspi-config
oder ein vergleichbares Konfigurationswerkzeug fehlt noch.
sudo ohne Passwort
An sich ist das unter Ubuntu vorkonfigurierte sudo-Konzept vernünftig: Benutzer der sudo-Gruppe dürfen, nach der Eingabe ihres Passworts, Kommandos mit Administrator-Rechten ausführen. Was aber, wenn Sie möchten, dass alle Benutzer — oder auch nur einzelne Benutzer — bestimmte Kommandos auch ohne Passworteingabe ausführen dürfen? Denkbar wäre dies z.B. für apt-get
, damit bestimmte Benutzer auch ohne Passwort-Eingabe bzw. ohne andere sudo-Rechte Programme installieren und Updates durchführen dürfen.
Kernel 4.0 auf dem Raspberry Pi
Seit vorgestern steht die Kernel-Version 4.0 als rpi-update
für Raspbian zur Verfügung. Damit ist die Umstellung von Raspbian auf den Kernel 4.0 ein Kinderspiel.