Vor einiger Zeit habe ich eine recht umfangreiche Anleitung zusammengestellt, wie man auf einem Raspberry Pi einen VCN-Server einrichtet. Diese Anleitung trifft zum größten Teil weiterhin zu. Da Raspbian Jessie nun aber Systemd als Init-System verwendet, liegt es nahe, den automatischen Start des VNC-Servers mittels Systemd zu konfigurieren.
Alle Beiträge von Michael Kofler
On-Board-LEDs des Raspberry Pi steuern
Es gibt sicher 1000 Anleitungen, wie Sie eine Leuchtdiode über einen Vorwiderstand mit einem GPIO-Pin verbinden und diese dann per Python, bash oder in sonst einer Programmiersprache ein- und wieder ausschalten. Aber wussten Sie, dass Sie auch die im Raspberry Pi integrierten LEDs per Software ein- und ausschalten können?
Der Raspberry Pi als DLNA-Server
DLNA steht für Digital Living Network Alliance (Wikipedia). Die in dieser Gruppe vereinten Hersteller von Unterhaltungselektronik haben sich auf diverse Standards geeinigt. So können DLNA-konforme Geräte beispielsweise unkompliziert im lokalen Netzwerk verfügbare Mediendateien (Bilder, Musik, Videos) anzeigen oder abspielen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit minimalem Aufwand aus einem Linux-Rechner einen DLNA-tauglichen Digital Media Server (DMS) machen.
Raspbian Lite für den Read-Only-Betrieb konfigurieren
Raspbian Lite ist eine Raspbian-Variante ohne Grafiksystem und GUI-Programme, ohne Java und Mathematica. Sie eignet sich daher besonders gut für Anwendungen, bei denen ein Raspberry Pi ohne Monitor Steuerungs- oder Server-Aufgaben übernehmen soll.
Wenn es für die Anwendung keine Notwendigkeit gibt, Daten auf der SD-Karte zu verändern, kann Raspbian Lite mit geringem Aufwand in ein Read-Only-System umgewandelt werden. Das hat den Vorteil, dass eine Beschädigung des Dateisystems nahezu ausgeschlossen ist, wenn der Raspberry Pi ohne einen richtigen Shutdown ausgeschaltet wird (sprich: wenn einfach der Stecker gezogen wird).
Raspbian Lite für den Read-Only-Betrieb konfigurieren weiterlesen
Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte installieren
Offiziell unterstützt der Raspberry Pi nur den SDHC-Standard (bis 32 GByte), nicht aber den SDXC-Standard für SD-Karten mit mehr Speicher. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, derartige SD-Karten zu verwenden. Da ich gerade einen DLNA-Server auf einem Pi-Zero einzurichten möchte, habe ich versucht, Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte zu installieren — und siehe da: Probleme haben (wieder einmal) nur die Benutzer, die aus der Windows-Welt kommen …
Raspbian auf eine 128-GByte-SD-Karte installieren weiterlesen
Xcode-Tipp: print-Ausgaben im Playground
Wenn Sie in Xcode in einem Swift-Playground print
-Ausgaben durchführen, sind diese anfangs unsichtbar. Dieser Mini-Beitrag fasst zusammen, wie Sie die Ausgaben lesen können.
CentOS 7.2
Mit beträchtlicher Verzögerung gegenüber RHEL 7.2 ist diese Woche CentOS 7.2 fertig geworden. Die Dateinamen der ISO-Images enthalten anstelle der Versionsnummer die Bezeichnung 15.11. CentOS verwendet für seine Medien seit Version 7 Ubuntu-ähnliche Versionsnummern. Ein wenig schleierhaft ist nur, warum die Download-Medien 15.11 und nicht 15.12 im Dateinamen enthalten. Die Freigabe der Medien erfolgte definitiv erst im Dezember.
Swift unter Ubuntu 15.10/16.04 ausprobieren
[Update 2.3.2016: Aktualisiert mit Ubuntu 16.04 Beta und einem aktuellen Swift-3.0-Snapshot.]
Swift steht für Ubuntu als tar
-Archiv unter https://swift.org/download/ zum Download zur Verfügung. Die Installation ist einfach:
Braucht Linux Swift? Oder braucht Apple Linux?
Vor eineinhalb Jahren hat Apple die Programmiersprache Swift vorgestellt. Wie man es sich von einer neuen Sprache erwartet, ist Swift modern und vereint in sich viele (die besten?) Features aus diversen anderen Programmiersprachen, kombiniert mit ein paar eigenen Ideen.
Wie jede neue Sprache leidet Swift noch unter einigen Kinderkrankheiten. Die größte besteht darin, dass die Sprache work in progress ist. Wer immer sich auf Swift einlässt, muss damit rechnen, dass sein Code schon mit der nächsten Swift-Version an neue Syntaxregeln oder veränderte Standardbibliotheken angepasst werden muss. (In der Apple-eigenen Entwicklungsumgebung Xcode funktioniert das zum Glück weitgehend automatisch.)
Trotz dieser Einschränkung ist Swift durchaus schon praxistauglich und wird bereits intensiv genutzt. Der Grund dafür ist leicht erklärt: Wer native Apps für iOS, OS X, die Apple Watch etc. programmieren will, hat nur die Wahl zwischen Objective C (uralt mit steinzeitlicher und abschreckender Syntax) und Swift. Apple erklärt dezidiert, die Zukunft heißt Swift. Da fällt die Entscheidung nicht schwer …
root-Login-Problem mit MariaDB
In MariaDB gibt es das Authentifizierungs-Plugin unix_socket
(Dokumentation). Heute bin ich das erste Mal darüber gestolpert, weil dieses Plugin bei einer MariaDB-Installation unter Ubuntu 15.10 standardmäßig aktiv ist.