Alle Beiträge von Michael Kofler

Fedora 43

Mit ein wenig Verspätung ist Fedora 43 fertig. Ich habe in den letzten Monaten schon viel mit der Beta gearbeitet und war schon damit überwiegend zufrieden. Fedora 43 ist das erste weitgehend X-freie Release (X wie X Window System, nicht wie Twitter …), es gibt nur noch XWayland zur Ausführung von X-Programmen unter Wayland. Relativ neu ist das Installationsprogramm, auf das ich gleich näher eingehe. Es ist schon seit Fedora 42 verfügbar, aber diese Version habe ich in meinem Blog übersprungen.

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Fedora 43 Workstation mit Gnome.

Fedora 43 mit Gnome in einer virtuellen Maschine

Fedora 43 weiterlesen

📚 Hacking & Security (4. Aufl.)

Es ist schon eine logistische Herausforderung, wenn ein Buch mit nunmehr zwölf Autoren auf den neuesten Stand gebracht werden soll! Das hat uns natürlich nicht abhalten können. Diese Woche wird die vierte Auflage unseres Standardwerks mit fast 1300 Seiten an die Buchhandlungen ausgeliefert. Ich glaube, wir dürfen ein wenig stolz sein :-)

Die Inhalte sind auf dem neuesten Stand, aber das Konzept ist gleich geblieben: Wir wollen in diesem Buch zeigen, wie und mit welchen Tools Hacker und Pen-Tester arbeiten. Und Ihnen in logischer Konsequenz erklären, wie Sie sich gegen Angriffe bestmöglich schützen können. Ganz bewusst lassen wir es nicht beim klassischen Netzwerk-Hacking bewenden, sondern gehen auch auf Einfallsvektoren wie Cloud, IoT, Mobile Devices usw. ein.

Für die hier vierte Auflage haben wir das Buch umfassend aktualisiert und um viele neue Inhalte erweitert. Besonders erwähnen möchten wir:

  • Hacking lernen (neues Kapitel mit Fokus auf den Hacking-Einstieg)
  • Absicherung von Samba (Kapitel grundlegend überarbeitet und erneuert)
  • Absicherung von Microsoft 365 (neues Kapitel)
  • Absicherung von KI-Anwendungen (neues Kapitel)
  • Absicherung von Docker, Geoblocking mit Firewalls (nft)
  • SIEM-Systeme (Wazuh, Microsoft Senitel)

Die wohl größte Neuerung im Vergleich zur vorigen Auflage besteht darin, dass KI-Tools 2022 noch exotisch waren, heute aber allgegenwärtig sind. KI-Tools werden sowohl von Hackern (Angriff) als auch zur Verbesserung der Sicherheit (Verteidigung) genutzt. Viele Kapitel enthalten Tipps und Hinweise zur Anwendung von KI-Werkzeugen.

Hier finden Sie mehr Infos zum Buch, den obligatorischen Bestell-Links sowie eine Leseprobe.

Tipp: virtuelle Linux-Maschinen, Probleme mit Zwischenablage und Uhrzeit beheben

In meinem Arbeitsalltag wimmelt es von virtuellen Linux-Maschinen, die ich primär mit zwei Programmen ausführe:

  • virtual-machine-manager alias virt-manager (KVM/QEMU) unter Linux
  • UTM (QEMU + Apple Virtualization) unter macOS

Dabei treten regelmäßig zwei Probleme auf:

  • Bei Neuinstallationen funktioniert der Datenaustausch über die Zwischenablage zwischen Host und VM (= Gast) funktioniert nicht.
  • Die Uhrzeit in der VM ist falsch, nachdem der Host eine Weile im Ruhestand war.

Diese Ärgernisse lassen sich leicht beheben …

Anmerkung: Ich beziehe mich hier explizit auf die Desktop-Virtualisierung. Ich habe auch VMs im Server-Betrieb — da brauche ich keine Zwischenablage (Text-only, SSH-Administration), und die Uhrzeit macht wegen des dauerhaften Internet-Zugangs auch keine Probleme.

Tipp: virtuelle Linux-Maschinen, Probleme mit Zwischenablage und Uhrzeit beheben weiterlesen

Wie ein fish im Wasser

Seit über 30 Jahren nutze ich Linux, und knapp 25 Jahre davon war die bash meine Shell. Ein eigener Prompt, der das aktuelle Verzeichnis farbig anzeigte, was das Maß der Dinge :-)

Mein Umstieg auf die zsh hatte mit Git zu tun: Die zsh in Kombination mit der Erweiterung Oh my zsh gibt im Prompt direktes Feedback über den Zustand des Repositories (aktiver Zweig, offene Änderungen). Außerdem agiert die zsh in vielen Details »intelligenter« (ein viel strapazierter Begriff, ich weiß) als die bash. Es macht ein wenig Arbeit, bis alles so funktioniert wie es soll, aber ich war glücklich mit meinem Setup.

Seit ein paar Monaten habe ich die Default-Shell meiner wichtigsten Linux-Installationen neuerlich gewechselt. Ich gehöre jetzt zum rasch wachsenden Lager der fish-Fans. fish steht für Friendly Interactive Shell, und die Shell wird diesem Anspruch wirklich gerecht. fish bietet von Grund auf eine Menge Features, die zsh plus diverse Plugins inklusive Oh my zsh erst nach einer relativ mühsamen Konfiguration beherrschen. Die Inbetriebnahme der fish dauert bei den meisten Distributionen weniger als eine Minute — und die Defaultkonfiguration ist so gut, dass weitere Anpassungen oft gar nicht notwendig sind. Und sollte das doch der Fall sein, öffnet fish_config einen komfortablen Konfigurationsdialog im Webbrowser (außer Sie arbeiten in einer SSH-Session).

Die Stärken der fish im Vergleich zu bash und zsh haben aus meiner Sicht wenig mit der Funktionalität zu tun; einige Features der fish lassen sich auch mit bash-Hacks erreichen, fast alle mit zsh-Plugins. Der entscheidende Vorteil ist vielmehr, dass die fish out of the box zufriedenstellend funktioniert. Für mich ist das deswegen entscheidend, weil ich viele Linux-Installationen verwende und keine Zeit dafür habe, mich jedesmal mit dem Shell-Setup zu ärgern. Deswegen hatte ich in der Vergangenheit auf meinen wichtigsten Installationen zsh samt einer maßgeschneiderten Konfiguration, auf allen anderen aber der Einfachheit halber die bash oder eine unkonfigurierte zsh-Installation.

Auf den ersten Blick sieht die »fish« aus wie jede andere Shell

Wie ein fish im Wasser weiterlesen

Ubuntu 25.10

Aktuell komme ich mit den Blog-Artikeln zu neuen Linux-Distributionen kaum mehr hinterher. Ubuntu 25.10 ist gerade fertig geworden, und zur Abwechslung gibt es deutlich mehr technische Neuerungen/Änderungen (und auch mehr Bugs) als sonst. Ich konzentriere mich hier vor allem auf die neue SSD-Verschlüsselung mit Keys im TPM. Generell ist Ubuntu 25.10 als eine Art Preview für die nächste LTS-Version 26.04 zu sehen.

Ubuntu 25.10 mit Gnome 49 und Wayland

Ubuntu 25.10 weiterlesen

Tipp: Probleme mit Raspberry-Pi-Boot-Reihenfolge beheben

Mein Raspberry Pi 5 ist mit einem SSD-Hat ausgestattet (Pimoroni, siehe Blog). Auf der SSD ist Raspberry Pi OS Bookworm installiert. Jetzt möchte ich aber Raspberry Pi OS Trixie ausprobieren. Das System habe ich mit dem Raspberry Pi Imager auf eine SD-Card geschrieben. Sowohl SSD als auch SD-Karte sind angeschlossen, die Boot-Reihenfolge ist auf SD-Card first eingestellt.

Boot-Reihenfolge einstellen

Tipp: Probleme mit Raspberry-Pi-Boot-Reihenfolge beheben weiterlesen

openSUSE Leap 16

Mit Version 16 springt openSUSE gewissermaßen in ein neues Zeitalter. Eine Weile war unklar, in welcher Form und auf welcher Basis openSUSE (überhaupt) weitergeführt wird. Letztlich haben sich die Entwickler zu einem pragmatischen Ansatz entschieden: Auch mit Version 16 bleibt openSUSE Leap eine »normale« Distribution mit Paket-Updates (kein Immutable System mit atomaren Updates) — so wie der große Enterprise-Bruder SLES 16. Für diesen Artikel habe ich einen ersten Blick auf die Distribution geworfen.

openSUSE Leap 16 mit KDE Desktop

openSUSE Leap 16 weiterlesen

📚 Java-Grundkurs (5. Aufl.)

Ganz frisch zu Java 25 erscheint diese Woche die fünfte Auflage meines Java-Grundkurses. Das Buch richtet sich an Schüler, Studentinnen und alle, die gerade Java lernen oder von einer anderen Programmiersprache auf Java umsteigen möchten. Im handlichen Taschenbuchformat fasst das Buch die Syntax von Java in seiner aktuellen Form zusammen. Das Buch berücksichtigt dabei die vielen in Java 25 endlich verfügbaren Vereinfachungen, die gerade Einsteigern sehr entgegenkommen.

100 Beispiele und Übungen (inkl. Lösungen!) führen von der Theorie in die Praxis. Alle Beispieldateien liegen in zwei Versionen vor, einmal aktuell zu Java 25 und einmal für ältere Java-Installationen, wie sie gerade im Schulbetrieb leider üblich sind.

Java 25 — Long-awaited Teacher’s Standard

Java ist 30 Jahre alt und feiert gerade das Release »Java 25 LTS«. LTS steht eigentlich für Long Time Support (von dem aber nur zahlende Kunden profitieren), aber aus meiner Sicht ist Java 25 eine spezielle Teacher’s Edition. ENDLICH ist es möglich, »Hello, World!« in drei kurzen Zeilen zu formulieren:

void main() {
    IO.println("Hello, World!");
}

Java 25 — Long-awaited Teacher’s Standard weiterlesen