Die neuste Ubuntu-Version 13.10 ist der letzte Zwischenschritt hin zur nächsten LTS-Version. Die Installation lohnt sich nur, wenn Sie bereit, bereits in einem halben Jahr die nächste Neuinstallation durchzuführen.
Folien mit Pandoc erstellen
Vor ein paar Wochen habe ich für eine Datenbankvorlesung an der Fachhochschule Campus 02 in Graz eine Menge Vortragsfolien verfasst. Werkzeug meiner Wahl war nicht LibreOffice, auch nicht LaTeX+Beamer (na ja, indirekt schon), sondern Pandoc. Dieser Beitrag beschreibt das Wie und Warum.
Markdown-Modus für Emacs
Natürlich verwende ich meinen Lieblingseditor Emacs auch zum Verfassen von Markdown-Dokumenten. Für die ansprechende Darstellung der Markdown-Syntax ist der Markdown-Modus verantwortlich, der separat installiert werden muss.
PNG in EPS umwandeln
Diese Woche musste ich 200 Bilder vom PNG- in das EPS-Format umwandeln. Am schnellsten gelingt das mit einem kleinen bash-Script und dem convert-Kommando aus dem ImageMagick-Paket.
Kindle-eBooks mit Pandoc erstellen
In den letzten Jahren bin ich ein großer Fan von Pandoc geworden. Pandoc konvertiert Texte aus der Markdown-Syntax in alle erdenklichen anderen Formate. Ich verwende Pandoc vor allem zum Schreiben von eBooks. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie selbst mit Pandoc ein eBook in dem auf amazon vorgeschriebenen Mobi-Format erstellen, lesen Sie weiter …
Drei Jahre ebooks.kofler
Vor drei Jahren habe ich das Experiment ebooks.kofler gestartet — also die selbstständige Vermarktung von IT-eBooks. Zeit für eine erste Bilanz!
SVN in Mountain Lion
Unter Mountain Lion fehlt im Terminal das Kommando svn (Subversion). Das Kommando ist jetzt eine optionale Komponente von XCode.
Abhilfe: Installieren Sie zuerst mit dem App Store die kostenlose Entwicklungsumgebung XCode. (Der Download-Umfang beträgt mehr als ein GByte.) Anschließend starten Sie XCode, öffnen den Einstellungsdialog und dort das Dialogblatt Downloads|Components. Dort können Sie die Command Line Tools herunterladen, zu denen auch das svn-Kommando zählt.
Kommentare eliminieren mit grep
Bei vielen Linux-Programmen dient die Konfigurationsdatei gleichzeitig auch zur Dokumentation. Zum Einarbeiten in eine neue Konfigurations-Syntax kann das durchaus praktisch sein. Wenn die vielen Kommentare aber die Orientierung im Text verhindern, schafft grep
Abhilfe.
Ubuntu-KVM-Host konfigurieren (Root-Server)
Gestern habe ich meinen langjährigen Root-Server durch ein neues Modell ersetzt — jetzt standardmäßig mit 16 GByte RAM anstelle von nur 2! Ein wenig trickreich ist allerdings die Netzwerkkonfiguration, damit alle zusätzlichen IP-Adressen für KVM genutzt werden können.
ssh-copy-id für OS X
Unter Linux können Sie den öffentlichen Teil eines zuvor mit ssh-keygen
erzeugten Schlüssels mit ssh-copy-id
unkompliziert auf einen anderen Server kopieren. Unter OS X stehen zwar auch alle elementaren SSH-Kommandos zur Auswahl, ssh-copy-id
fehlt aber.