Die Fragestellung mutet trivial an: Wie fügen Sie eine ISO-Datei einem libvirt-Storage-Pool hinzu? Suchen Sie gar nicht erst nach einem virsh-Kommando, es gibt keines!
ISO-Datei zu einem libvirt-Storage-Pool hinzufügen weiterlesen
Die Fragestellung mutet trivial an: Wie fügen Sie eine ISO-Datei einem libvirt-Storage-Pool hinzu? Suchen Sie gar nicht erst nach einem virsh-Kommando, es gibt keines!
ISO-Datei zu einem libvirt-Storage-Pool hinzufügen weiterlesen
Für einen Screencast wollte ich unlängst mit einer Auflösung von 1280×720 Punkten arbeiten. Allein: xrandr –size 1280×720 funktionierte nicht auf Anhieb, und für xorg.conf-Basteleien hatte ich keine Lust. Die Lösung war ein kleines Script.
Für alle, die Ubuntu mit einer Mac-Tastatur bedienen, gibt dieser Beitrag einige Konfigurationstipps. Die Anleitung gilt im Prinzip auch für andere Linux-Distributionen, einzig der Aufruf des Programms zur Tastaturkonfiguration variiert je nach Gnome- oder KDE-Version.
In meinen Linux-Büchern beschreibe ich, wie Sie unter KDE oder Gnome den Desktop vorübergehend zur Fernsteuerung freigeben können. Hinter den Kulissen kommt dabei VNC (Virtual Network Computing) zum Einsatz.
Dieser Blog-Beitrag erklärt, wie Sie Linux konfigurieren, dass ständig ein VNC-Server läuft. Das ermöglicht es, den Rechner im Keller stehen zu lassen und dessen grafische Benutzeroberfläche über einen anderen Rechner zu steuern.
Mac OS X verfügt über einen VNC-Viewer, mit dem Sie die Benutzeroberfläche anderer Computer (Mac OS X, Windows, Linux) bedienen können, sofern diese via VNC (»Bildschirmfreigabe«) zugänglich sind. Allerdings hat der mitgelieferte VNC-Client zwei Nachteile: Er ist kaum zu finden, und er hat Probleme mit internationalen Tastaturen. Dieser Beitrag zeigt Alternativen auf.