Schlagwort-Archiv: Docker

Vorsicht bei Docker-Updates

Aktuell schreibe ich hier mehr zu Docker als mir lieb ist. Es ist eigentlich absurd: Ich verwende Docker seit Jahren täglich und in der Regel ohne irgendwelche Probleme. Aber in den letzten Wochen prasseln Firewall-Inkompatibilitäten und anderer Ärger förmlich über Docker-Anwender herein.

Konkret geht es in diesem Beitrag um zwei Dinge:

  • Mit dem Update auf containerd 1.7.28 hat Docker eine Sicherheitslücke durch eine zusätzliche AppArmor-Regel behoben. Das ist eigentlich gut, allerdings führt diese Sicherheitsmaßnahme zu Ärger im Zusammenspiel mit gewissen Containern (z.B. immich) unter Host-Systemen mit AppArmor (Ubuntu, Proxmox etc.)
  • Docker Engine 29 verlangt die API-Version 1.44 oder neuer. Programme, die eine ältere API-Version verwenden, produzieren dann den Fehler Client Version 1.nnn is too old. Betroffen ist/war unter anderem das im Docker-Umfeld weit verbreitete Programm Traefik.

Vorsicht bei Docker-Updates weiterlesen

Dockers nft-Inkompatibilität wird zunehmend zum Ärgernis

Ca. seit 2020 kommt nftables (Kommando nft) per Default als Firewall-Backend unter Linux zum Einsatz. Manche Distributionen machten den Schritt noch früher, andere folgten ein, zwei Jahre später. Aber mittlerweile verwenden praktisch alle Linux-Distributionen nftables.

Alte Firewall-Scripts mit iptables funktionieren dank einer Kompatibilitätsschicht zum Glück größtenteils weiterhin. Viele wichtige Firewall-Tools und -Anwendungen (von firewalld über fail2ban bis hin zu den libvirt-Bibliotheken) brauchen diese Komaptibilitätsschicht aber nicht mehr, sondern wurden auf nftables umgestellt.

Welches Programm ist säumig? Docker! Und das wird zunehmend zum Problem.

Update 11.11.2025: In naher Zukunft wird mit Engine Version 29.0 nftables als experimentelles Firewall-Backend ausgeliefert. (Aktuell gibt es den rc3, den ich aber nicht getestet habe. Meine lokalen Installationen verwenden die Engine-Version 28.5.1.) Ich habe den Artikel diesbezüglich erweitert/korrigiert. Sobald die Engine 29 ausgeliefert wird, werde ich das neue Backend ausprobieren und einen neuen Artikel verfassen.

Dockers nft-Inkompatibilität wird zunehmend zum Ärgernis weiterlesen

acme.sh für eine REST-API

Seit vielen Jahren verwende ich Let’s Encrypt-Zertifikate für meine Webserver. Zum Ausstellen der Zertifikate habe ich in den Anfangszeiten das Kommando certbot genutzt. Weil die Installation dieses Python-Scripts aber oft Probleme bereitete, bin ich schon vor vielen Jahren auf das Shell-Script acme.sh umgestiegen (siehe https://github.com/acmesh-official/acme.sh).

Kürzlich bin ich auf einen Sonderfall gestoßen, bei dem acme.sh nicht auf Anhieb funktioniert. Die Kurzfassung: Ich verwende Apache als Proxy für eine REST-API, die in einem Docker-Container läuft. Bei der Zertifikatausstellung/-erneuerung ist Apache (der auf dem Rechner auch als regulärer Webserver läuft) im Weg; die REST-API liefert wiederum keine statischen Dateien aus. Die Domain-Verifizierung scheitert. Abhilfe schafft eine etwas umständliche Apache-Konfiguration.

acme.sh für eine REST-API weiterlesen

Docker Desktop für Linux

Docker Desktop ist eine grafische Benutzeroberfläche zu Docker, die manche administrative Aufgaben erleichtert. Ursprünglich stand das Programm nur für Windows und macOS zur Verfügung. Seit Mai 2022 gibt es den Docker Desktop auch für Linux. Für diesen Blog-Artikel habe ich das Programm unter Ubuntu 22.04 kurz ausprobiert. Soviel vorweg: Aufgrund diverser Nachteile gibt es wenig zwingende Gründe, die für den Einsatz sprechen.

Docker Desktop unter Linux

Docker Desktop für Linux weiterlesen

Docker-Container automatisch starten

Beim Arbeiten mit Docker besteht oft der Wunsch, einen Container automatisch bei jedem Rechnerstart auszuführen, z.B. um einen Netzwerkdienst anzubieten. In diesem Text stelle ich Ihnen drei Wege vor, wie Sie diesen Wunsch realisieren können. Die ersten beiden Varianten setzen voraus, dass es einen systemweiten Docker-Dienst gibt (dockerd), dass Sie also mit einer »normalen« Docker-Installation arbeiten (nicht rootless oder mit mit Podman).

Docker-Container automatisch starten weiterlesen

Docker ohne root-Rechte

Als größter Vorteil von Podman im Vergleich zu Docker wird üblicherweise die Funktion bewertet, Container ohne root-Rechte auszuführen. Übersehen wird, dass Docker seit Version 19.03 ebenfalls für den rootless-Einsatz geeignet ist; das Feature galt in dieser Version aber als experimentell und war mit erheblichen Einschränkungen verbunden. Deutlich besser sieht das in der aktuellen Version 20.10 aus: der Betrieb von Docker-Containern ohne root-Rechte ist nun eine reguläre Funktion. Bemerkenswert ist, dass die Installation von Docker innerhalb eines Benutzeraccounts erfolgt und ebenfalls ohne root-Rechte gelingt!

Docker ohne root-Rechte weiterlesen

Docker unter CentOS 8 und Fedora 31 installieren

Seit Red Hat auf seine eigene Docker-Lösung Podman setzt, ist die Verwendung von Docker unter CentOS und Fedora zunehmend mühsamer geworden. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, Red Hat will Docker das Leben so schwer wie möglich machen …

Wie dem auch sei: Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie die originalen Docker-Pakete unter Fedora 31 bzw. CentOS 8 installieren und einrichten.

Docker unter CentOS 8 und Fedora 31 installieren weiterlesen

Neu in Swift 5

Am 26. März wurde Swift 5 fertiggestellt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen. Swift 5 gilt insofern als »Meilenstein«, als Apple erstmalig die binäre Kompatibilität der Schnittstellen garantiert. Die größte Auswirkung in der Praxis besteht darin, dass Standardbibliotheken nun auf Apple-Geräten installiert werden und nicht mehr mit jeder App mitgeliefert werden müssen. Xcode erzeugt daher kleinere Binärdateien.

Update 30.3.2019: Swift 5 ist offiziell im Docker-Hub angekommen.

Neu in Swift 5 weiterlesen