Ubuntu MATE 16.04 für den Raspberry Pi

Ubuntu MATE war schon in der Vergangenheit die interessanteste Alternative zu Raspbian, vor allem für alle jene Raspberry-Pi-Fans, die ihren Minicomputer auch als Desktop-Rechner verwenden möchten. Die Benutzeroberfläche von MATE ist entschieden eleganter als jene von Raspbian. Auch die Standard-Software-Ausstattung mit Firefox, Thunderbird und LibreOffice ist mehr für den Desktop-Einsatz optimiert.

Seit gestern steht das Image von Ubuntu MATE 16.04 für den Raspberry Pi zum Download zur Verfügung — Zeit also, um einen kurzen Blick auf diese spezielle Ubuntu-Variante zu werfen.

Beachten Sie, dass Ubuntu MATE nur auf dem Raspberry Pi 2 und 3 läuft, nicht aber auf den 1er-Modellen sowie auf dem Raspberry Pi Zero!

Ubuntu MATE 16.04 für den Raspberry Pi weiterlesen

Die LTS-Frage

LTS steht für Long Time Support, bezeichnet also eine mehrjährige Update-Garantie für die wichtigsten Pakete von Ubuntu. Ubuntu 16.04 ist eine LTS-Distribution. Aber für welche Distributionen gelten welche Wartungszeiträume? Und für welche Pakete?

Update: Ein Leser (vielen Dank!) hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Wartungsstatus der Pakete ganz einfach mit ubuntu-support-status ermittelt werden kann. Sorry, dieses Kommando habe ich zehn Jahre übersehen und auch mit diversen Google-Suchen nicht gefunden. Ich habe den Artikel um einen entsprechenden Abschnitt erweitert.

Die LTS-Frage weiterlesen

eBook Ubuntu 16.04 LTS

Mein neues eBook Ubuntu 16.04 LTS ist fertig! Das eBook gibt eine Einführung in den Umgang mit Ubuntu 16.04 und behandelt auf über 300 Seiten die folgenden Themen:

  • Installation

  • Ubuntu-Desktop (Unity, Nautilus, Programme installieren und aktualisieren)

  • Konfiguration (Desktop, Hardware, Netzwerk, Bluetooth, Benutzerverwaltung)

  • Anwendungsprogramme (Firefox, Google Chrome, Thunderbird, Skype, Dropbox, Shotwell, Gimp, Rhythmbox, Spotify, Totem und VLC, LibreOffice, VirtualBox)

  • Tipps und Tricks (Backups, Arbeiten im Terminal, Paketverwaltung, Systemd und Journal)

  • Programmierung (bash, Python, Java, Cron-Jobs)

  • Ubuntu Server (Installation; SSH; Web-Server mit Apache, HTTPS mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten, PHP und MySQL; CMS/Wordpress; ownCloud; Mail-Server mit Postfix, Dovecot und SpamAssassin)

  • Ubuntu MATE auf dem Raspberry Pi (Installation, MATE-Desktop, GPIO-Zugriff, Interna)

eBook kaufen

Das eBook ist hier als PDF/EPUB-Datei erhältlich (natürlich DRM-frei), auf amazon.de auch im MOBI-Format. Ich empfehle Ihnen die PDF-Variante, weil dort Listings und Tabellen am besten zu lesen sind.

u1604

Werfen Sie einen Blick in die folgende, 60-seitige Leseprobe!

Leseprobe Ubuntu 16.04 (PDF)

Zur Geschichte dieses eBooks

Dieses eBook liegt bereits in der vierten Auflage vor, nachdem es zuvor Ausgaben für Ubuntu 12.04, Ubuntu 12.10 und Ubuntu 14.04 gab.

Die Ubuntu-14.04-Ausgabe war mein bisher erfolgreichster Titel innerhalb ebooks.kofler: Das eBook wurde fast 1000 Mal verkauft und in diversen Trainings als Schulungsunterlage verwendet. Auf der Grundlage des eBooks hat die Trainerin Lydia Schimpf für Video2Brain/LinkedIn ein ca. dreistündiges Video-Training gestaltet.

Neu in dieser Auflage: Das eBook wurde in dieser Auflage vollständig aktualisiert und in den folgenden Punkten erweitert:

  • Ubuntu auf 4k-Monitoren (Retina-Displays)
  • Einführung in Systemd und Journal
  • Let’s-Encrypt-Zertifikate für Apache, Postfix und Dovecot einrichten
  • Ubuntu MATE auf dem Raspberry Pi

Begleitwebseite

Weitere Informationen zum eBook sowie aktuelle Updates in Form eines Ubuntu-Blogs finden Sie auf der Seite https://ubuntu-buch.info. Diese Webseite ist gleichzeitig ein Beispiel zum Buch: Die Anleitung, wie Sie einen kompletten Root-Server auf der Basis von Ubuntu 16.04 einrichten, ist Thema des Kapitels »Ubuntu Server«. Alles, was dort beschrieben ist, wurde auf https://ubuntu-buch.info realisiert.

Windows-Handbuch für Linux- und macOS-Anwender

Es heißt ja immer, unter Linux sei alles so kompliziert — nur weil die Bedienung anders ist als unter Windows. Ich habe genau das umgekehrte Problem: Ich kann mit Linux gut umgehen, mit macOS auch recht passabel, nur Windows macht immer Schwierigkeiten. Und auch wenn ich mich bemühe, Windows so gut wie möglich aus dem Weg zu gehen — ganz gelingt es mir nicht. Für den FH-Unterricht muss ich testen, wie man Eclipse unter Windows installiert, meinen Kindern muss ich erklären, wie sie den USB-Stick sicher lösen (»auswerfen«), und seit Neuestem darf ich mich auch noch damit auseinandersetzen, wie weit die Möglichkeiten des Linux-Subsystems unter Windows reichen …

Nach Möglichkeit führe ich meine Tests in virtuellen Maschinen aus. Und ständig suche ich nach Lösungen für immer gleiche Probleme. Als Notizbuch für mich selbst — und für alle, die es sonst interessiert — habe ich nun entschieden, mein persönliches Windows-Handbuch zu verfassen und dieses immer wieder zu erweitern. (»Handbuch« ist zugegebenermaßen stark übertrieben. Für Windows-Profis ist es sicherlich nur eine Sammlung trivialer Tipps und Tricks.)

Windows-Handbuch für Linux- und macOS-Anwender weiterlesen

»Natural Scrolling« mit dem Mausrad

Apple hat den Begriff »Natural Scrolling« geprägt und meint damit, dass bei Scroll-Bewegungen auf dem Touchpad der Fensterinhalt in die gleiche Richtung bewegt wird — so wie auf einem Smartphone. Unter Windows und Linux ist es aber normalerweise anders — mit dem Touchpad wird eigentlich der Scrollbalken gesteuert, der Fensterinhalt bewegt sich deswegen in umgekehrter Richtung.

Unter Linux bieten Gnome und Unity/Ubuntu in den Systemeinstellungen längst eine entsprechenden Option Natural Scrolling. Diese gilt aber nur für Touchpads und ignoriert Mäuse mit einem Mausrad. Dafür gab es in der Vergangenheit die Xmodmap-Lösung, also die Datei .Xmodmap mit dem Eintrag pointer = 1 2 3 5 4 7 6. Allerdings ignorieren alle aktuellen Gnome- bzw. GTK-Programme den veralteten Xmodmap-Mechanismus zur Verarbeitung von Maus-Klick-Ereignissen.

Heute bin ich endlich — eher zufällig — auf einen neuen, aktuelleren Konfigurationsweg gestoßen.

»Natural Scrolling« mit dem Mausrad weiterlesen

Let’s-Encrypt-Zertifikate für Web und Mail unter Ubuntu 16.04

Das Projekt Let’s Encrypt bietet kostenlose Zertifikate an, die von den meisten gängigen Webbrowsern akzeptiert werden. Wie Sie diese Zertifikate unter Ubuntu 16.04 für Apache, Postfix und Dovecot einrichten, ist Thema dieses Beitrags. Dabei setze ich ein grundsätzliches Vorwissen zur HTTPS-Konfiguration von Apache sowie zur Konfiguration von Postfix und Dovecot voraus. Hier geht es nur um das Einrichten der Zertifikate. Die Konfiguration wurde für die Webseite https://ubuntu-buch.info getestet. Diese Webseite läuft unter Ubuntu 16.04 und verwendet Let’s-Encrypt-Zertifikate.

Update 20.3.2016: letsencrypt renew anstelle von le-renew

Update 5.6.2016: Begründung für ServerAlias

Update 13.7.2016: nach Zertitifikatserneuerung Apache/Postfix/Dovecot neustarten

Update 19.4.2017: Umstellung vom Kommando letsencrypt auf das neue Kommando certbot (siehe https://certbot.eff.org/). Mittlerweile verwendet auch meine Hauptseite https://kofler.info Let’s-Encrypt-Zertifikate.

Update 8.9.2019: Postfix/Dovecot-Restart eleganter durchführen (renewal-hooks).


Let’s-Encrypt-Zertifikate für Web und Mail unter Ubuntu 16.04 weiterlesen

Erste Vorschau auf Ubuntu 16.04

In ca. sechs Wochen wird Ubuntu 16.04 fertig werden. Dieser Artikel wirft einen ersten Blick auf die wichtigsten Neuerungen.

(Update 16.3.2016: Ubuntu 16.04 enthält doch PHP-7-Pakete.)
(Update 19.3.2016: Ubuntu 16.04 verwendet Systemd und Journal. Das Dock am unteren Bildschirmrand ist fix. apt wird als neues Kommando zur Paketinstallation vorgeschlagen.)
(Update 5.4.2016: Web-Apps sind tot, Bildlaufleisten, Unity Tweak Tool)
(Update 7.4.2016: gcc doch in Version 5.3)
(Update 19.4.2016: glibc in Version 2.23, MySQL in Version 5.7!, Postfix Version 3.1!)

Erste Vorschau auf Ubuntu 16.04 weiterlesen