Hardware-Tests sind eigentlich nicht meine Spezialität, aber wenn ich schon einmal ein neues Gerät kaufe, kann es nicht schaden, ein paar Sätze zur Linux-Kompatibilität zu schreiben. Die Kurzfassung: relativ hohe Leistung fürs Geld, inkl. Windows-Pro-Lizenz, erweiterbar. Leise, aber nie lautlos. Weitestgehend Linux-kompatibel (Ausnahmen: WLAN, Bluetooth).
Archiv der Kategorie: Sonstiges
IPv6 — Eine Leidensgeschichte aus Österreich
IPv6 ist das neue Internetprotokoll, das die Adressknappheit von IPv4 beheben soll. »Neu« ist natürlich relativ, der Standard wurde schon 1998 verabschiedet. Aber als Österreicher lernt man, die Dinge keinesfalls zu übereilen. Andererseits: 23 Jahre …
In Österreich führt der naheliegende Weg zum Festnetz-Internet über die Telekom Austria, kurz A1. Diese Firma genießt — zumindest in meiner Wohngegend — für diese Dienste Quasi-Monopolstatus. (Es gibt Drittanbieter, die aber selbst das Netz der A1 nutzen.)
Dieser Blog-Beitrag fasst zusammen, wie ich kürzlich — anscheinend zufällig — für ca. ein halbes Jahr in den Genuss von IPv6 kam und wie ich diese Funktion mit dem zuletzt durchgeführten Speed-Upgrade wieder verloren habe. Der Vollständigkeit halber vergleiche ich hier auch kurz die IPv6-Versorgung von Österreich und Deutschland. Außerdem erkläre, wie man mit einem geeigneten Modem/Router an der A1 vorbei trotzdem IPv6 nutzen kann — und warum das selten zweckmäßig ist.
Update 10.3.2021: IPv6 is back. Plus ein paar kleine Korrekturen.
Erfahrungsbericht Monitor Lenovo T27p
Es ist sonst nicht meine Art, Produkte zu testen und darüber zu berichten. Aber da es zu meinem neuen Monitor, einem Lenovo T27p-10, momentan kaum Testberichte gibt, mache ich hier eine Ausnahme. Für Ungeduldige die Kurzfassung: Die Bildqualität ist gut, aber die USB-C-Funktionen sind enttäuschend.
Kommentar zur DSGVO
Wie die meisten gewerblich tätigen Menschen ganz Europas habe ich in den letzten Tagen jede sinnvolle Arbeit liegen und stehen gelassen und stattdessen eine Datenschutzerklärung verfasst. Ich weiß, keiner wird sie lesen, so wie keiner die durch und durch sinnlosen Cookie-Warnungen wahrnimmt und blind auf ‚Ich bin einverstanden‘ klickt.
iPROT 3.0 ist fertig
iPROT ist eine web-basierte Software zum Verfassen und Versenden von Protokollen. Der entscheidende Vorteil im Vergleich zu Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen besteht darin, dass iPROT Protokolle »versteht«. Offene Punkte werden von einer Besprechung zur nächsten übernommen. Eine umfassende Suchfunktion beantwortet Fragen wie:
- Wann wurde xy beschlossen?
- In welcher Reihenfolge wurden welche Entscheidungen getroffen?
- Welche offenen Aufgaben hat eine Person / eine Firma im aktuellen Projekt oder auch in allen mit iPROT verwalteten Projekten?
SVN+SSH unter Windows nutzen
Vor einiger Zeit habe ich hier im Blog beschrieben, wie man einen SVN-Server mit SSH-Zugang einrichtet. Die Nutzung eines derartigen Accounts unter macOS und Linux ist vollkommen unkompliziert, zum erstmaligen Aus-Checken reicht ein Kommando:
svn co svn+ssh://<user-name>@<host-name>/home/svn-repos/mein-projekt
Danach cd mein-projekt
, svn update
, svn add datei
, svn commit -m 'bla bla'
etc.
Was aber, wenn auf dem Client-Rechner Windows läuft? Dann ist — wie immer — alles ein wenig komplizierter. Diese Anleitung zeigt, wie Sie mit Putty und TortoiseSVN ans Ziel kommen.
30 Jahre Buchautor
Im Sommer 1986, zwischen Matura und dem Beginn meines Studiums, habe ich mein erstes Buch verfasst — das »Atari ST Grafikbuch«. Natürlich hatte ich damals nie gedacht, dass dieses Buch den Grundstein für meine Karriere als IT-Autor legen würde. Das Buch ist eher aus einer Verlegenheit heraus entstanden, nachdem die Suche nach einem »richtigen« Ferialjob gescheitert war.
Windows-Handbuch für Linux- und macOS-Anwender
Es heißt ja immer, unter Linux sei alles so kompliziert — nur weil die Bedienung anders ist als unter Windows. Ich habe genau das umgekehrte Problem: Ich kann mit Linux gut umgehen, mit macOS auch recht passabel, nur Windows macht immer Schwierigkeiten. Und auch wenn ich mich bemühe, Windows so gut wie möglich aus dem Weg zu gehen — ganz gelingt es mir nicht. Für den FH-Unterricht muss ich testen, wie man Eclipse unter Windows installiert, meinen Kindern muss ich erklären, wie sie den USB-Stick sicher lösen (»auswerfen«), und seit Neuestem darf ich mich auch noch damit auseinandersetzen, wie weit die Möglichkeiten des Linux-Subsystems unter Windows reichen …
Nach Möglichkeit führe ich meine Tests in virtuellen Maschinen aus. Und ständig suche ich nach Lösungen für immer gleiche Probleme. Als Notizbuch für mich selbst — und für alle, die es sonst interessiert — habe ich nun entschieden, mein persönliches Windows-Handbuch zu verfassen und dieses immer wieder zu erweitern. (»Handbuch« ist zugegebenermaßen stark übertrieben. Für Windows-Profis ist es sicherlich nur eine Sammlung trivialer Tipps und Tricks.)