Wenn Sie die SD-Karte aus Ihrem alten Raspberry Pi entfernen, in den neuen Pi 2 einstecken und zu booten versuchen, werden Sie enttäuscht sein. Der Pi 2 bleibt bereits zu Beginn des Bootprozesses stecken. Am HDMI-Display ist ein Quadrat mit einem bunten Farbmuster zu sehen. Aber keine Angst, eine Raspbian-Neuinstallation ist nicht erforderlich!
Raspberry Pi Version 2
Vollkommen überraschend ist ab sofort der Raspberry Pi 2 verfügbar!

Und das ist neu:
- neue CPU BCM2836 mit 4 Cores (bisher nur einer) und mit 900 MHz Taktfrequenz (bisher 700MHz)
- 1 GByte RAM (bisher 512 MByte)
- ARMv7 statt ARMv6-Architektur (damit läuft jetzt auch Ubuntu, in Zukunft auch eine ARM-Version von Windows 10)
Wie schnell ist Swift?
Ich bin ein passionierter Lotto-Spieler! Aber da mir mein Geld zu schade ist, um es beim Fenster rauszuwerfen bzw. dem Staat zu schenken, simuliere ich das Lottospielen nur. Z.B. in Java oder in Swift.
Mein erster Versuch, einen Lottosimulator in Swift zu programmieren, endete aber mit einer bösen Überraschung. Das Programm war grottenlangsam! Also bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Soviel vorweg: Schuld waren Swifts Arrays und Dictionary. Die sind komfortabel in der Handhabung, aber nicht unbedingt schnell.
Update 10.2.2015: Ich habe die Benchmarktests gerade mit XCode 6.3beta / Swift 1.2 wiederholt. Lesen Sie die Updates am Ende des Beitrags!
Swift — Referenz aller Sonderzeichen
Die Syntax von Swift macht Gebrauch von unzähligen Sonderzeichen und Zeichenkombinationen — nicht nur für Operatoren, sondern auch für diverse andere Sprachfunktionen. Ich habe mich bemüht, hier eine möglichst vollständige Referenz aller Zeichen und ihrer Bedeutung je nach Kontext zusammenzustellen. Wenn etwas fehlt, melden Sie sich bitte, entweder per Mail an kontakt@kofler.info oder per Kommentar am Ende dieses Beitrags.
Swift — Besondere Operatoren
Swift kennt im Wesentlichen dieselben Operatoren wie die meisten anderen Programmiersprachen — also etwa +, -, * und / für die Grundrechnungsarten, = für Zuweisungen, == und === für Vergleiche etc. Allerdings gibt es in Swift auch einige Besonderheiten, die einen genaueren Blick rechtfertigen. Vorweg ein Überblick:
Operator Bedeutung
------------ -----------------------------
(a, b) = (1, 2) Mehrfachzuweisung
a &+ b Addition ohne Überlaufkontrolle
a &- b Subtraktion ohne Überlaufkontrolle
a &* b Multiplikation ohne Überlaufkontrolle
a &/ b Division ohne Überlaufkontrolle
a &% b Restwert ohne Überlaufkontrolle
a ?? b Nil Coalescing
a ~= b Vergleichsoperator für `switch/case`
root-Passwort zurücksetzen in CentOS 7
Wer in die missliche Lage geriet, das root-Passwort eines RHEL- oder CentOS-Systems zurücksetzen zu müssen, konnte bis einschließlich Version 6 im Single User Modus booten. Dort war ein root-Login ohne Passwort möglich. Mit passwd
konnte dann ein neues root-Passwort eingestellt werden. Unter RHEL und CentOS 7 müssen nun aber neue Wege beschritten werden.
openELEC 5 und Kodi 14
Auf pi-buch.info habe ich einen kurzen Beitrag zu openELEC 5 veröffentlicht. Um es kurz zu machen: Trotz der Hauptversionssprünge von openELEC 4.2 auf 5.0 und von XBMC 13 auf Kodi 14 ändert sich für Raspberry-Pi-Anwender verblüffend wenig.
Deutsche Textkonsolen in CentOS 7
Im Grafikmodus sowie via SSH funktionieren die bei der CentOS-Installation gewählten Spracheinstellungen problemlos. Wenn Sie aber in Textkonsolen arbeiten möchten (z.B. in einer virtuellen Maschine, bei einer Schulung, im Unterricht), dann zickt CentOS gerne. Mit den folgenden Tipps gelingt Ihnen auch in der Textkonsole die Eingabe von äöüß.
Swift-Scripts, Compiler und REPL
Normalerweise werden Sie Swift-Programme mit Xcode entwickeln und später in kompilierter Form ausführen — sei es auf einem iOS-Gerät oder unter OS X. Swift bietet aber auch abseits des bekannten Xcode-Pfads interessante Wege zur Programmausführung und -entwicklung.
Swift kennenlernen
Vor einem halben Jahr hat Apple seine Entwickler mit der neuen Programmiersprache Swift überrascht. Im Vergleich zu Objective X ist Swift eine moderne Sprache mit einer einfachen und klaren Syntax. Swift mindert damit eine wesentliche Hürde für angehende iOS- oder OS-X-Entwickler und wird Objective C längerfristig wohl ablösen.
Was gibt es Schöneres, als eine neue Programmiersprache kennenzulernen? In diesem Sinne werde ich Ihnen auf diesem Blog in den nächsten Monaten einige Spezialitäten von Swift vorstellen. Den Start macht eine Art »Hello-World«-Blogbeitrag.