Archiv der Kategorie: Linux

MELPA: unkompliziert Emacs-Erweiterungen installieren

Seit der Emacs-Version 24 enthält Emacs ELAP. Das ist ein Emacs-interner Paketmanager, der auf externe Erweiterungsarchive zugreifen kann. Das vermutlich am besten gewartete derartige Archiv hat den merkwürdigen Namen MELPA »Milkypostman’s Emacs Lisp Package Archive«. Es enthält momentan über 2.500 Pakete. Wie Sie es nutzen, verrät dieser Minibeitrag.

MELPA: unkompliziert Emacs-Erweiterungen installieren weiterlesen

Fedora 22 / Gnome 3.16 im HiDPI-Modus (Retina)

Das Retina-Zeitalter ist nun auch auf meinem Linux-Desktop-Rechner angekommen. Das Setup: ein ca. 4 Jahre alter Desktop-PC mit Intel-i5-CPU und -Grafik, DisplayPort-Ausgang (1.1), Fedora 22 mit Gnome 3.16 sowie ein ASUS-4k-Monitor, der über ein DisplayPort-Kabel verbunden ist. Ein paar Hürden waren aber zu überwinden, bis alles funktionierte.

Fedora 22 / Gnome 3.16 im HiDPI-Modus (Retina) weiterlesen

openSUSE btrfs-Subvolumes inkompatibel zu Fedora-22-Installationsprogramm

Auf meinem Testrechner tummeln sich normalerweise alle möglichen Distributionen. Gestern wollte ich Fedora 22 neu installieren und bin (anfänglich) gescheitert. Immer wieder stürzte Anaconda mit merkwürdigen Fehlermeldungen ab: DeviceTreeError: could not find parent for subvol. Meine ersten Vermutungen waren: der USB-Stick funktioniert mal wieder nicht, defekte DVD, Fehler im ISO-Image etc. — aber nach dem dritten Versuch wurde mir klar, dass diesmal ein ganz anderes Problem vorlag.

openSUSE btrfs-Subvolumes inkompatibel zu Fedora-22-Installationsprogramm weiterlesen

CentOS: Probleme beim Update von 7.0 auf 7.1

Wenn Sie regelmäßig yum update ausführen, ist aus Ihrer CentOS-7-Installation schon seit geraumer Zeit CentOS 7.1 geworden. Nicht so fleißige Administratoren haben aber Pech: Wenn Sie einige Wochen lang kein Update durchgeführt haben, dann scheitert der Update-Versuch jetzt.

Der Grund: Eine Woche nach dem Update von CentOS 7 auf 7.1 wurden die Mirror-Verzeichnisse umgestellt, von 7.0.1406 auf 7.1.1503. Standardmäßig ist deltarpm aktiv, d.h. die Paketverwaltung versucht, nur Delta-Pakete herunterzuladen. Und das scheitert wegen der Versionsumstellung. Sie erhalten lauter HTTP Not Found Fehlermeldungen.

CentOS: Probleme beim Update von 7.0 auf 7.1 weiterlesen