Nach nun schon eineinhalb Jahren der Planung und Arbeit soll Ende April 2018 endlich das Buch »Hacking & Security« erscheinen. Da das Buch gerade auf der Website des Rheinwerk Verlags sowie auf amazon.de offiziell angekündigt wurde, möchte ich hier selbst eine erste Vorschau auf das Buch geben. Immerhin zählt das Buch zu meinen größten Projekten der vergangenen Jahre …
Archiv der Kategorie: News
15. Auflage des Linux-Buchs erschienen
Die 15. Auflage meines Linux-Buchs wurde in den letzten Tagen ausgeliefert. Wie üblich habe ich das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert. Außerdem habe ich die Neuauflage zum »Aufräumen« genutzt, eine Menge alten Gruft entfernt und so Platz für neue Inhalte geschaffen.
Die folgende Liste nennt in Stichpunkten weitere Neuerungen:
- die Editoren Atom und VSCode
- das neue Grafikprotokoll Wayland
- die neuen Paketsysteme Snap und Flatpak
- das Kernel-Live-Patching
- Let’s Encrypt zum kostenlosen Erstellen von Zertifikaten für Apache
- die DKIM-Konfiguration für den Mail-Server Postfix
- das Greylisting zur Minimierung von Spam
- Nextcloud zum Einrichten eines eigenen Datei-Austausch-Servers
- das Werkzeug Vagrant zum automatisierten Einrichten virtueller Maschinen
- das Container-System Docker
- das Windows Subsystem for Linux, mit dem Sie Linux-Tools direkt unter Windows nutzen können
Weitere Informationen, Leseproben etc. finden Sie hier.
4. Auflage des Raspberry-Pi-Buchs erschienen
Die vierte Auflage unseres Buchs ist erschienen!
Und das sind die wichtigsten Neuerungen:
- vollständig aktualisiert im Hinblick auf den Raspberry Pi Zero W
- Fernwartung mit RealVNC, SSH-Server-Konfiguration, automatische Updates
- Dropbox-Programmierung (neue API)
- neues Board: Pimoroni Zero LiPo
- neue Displays: OLED- und E-Paper-Display
- neue Sensoren: Fingerabdrucksensor, Feinstaubsensor
- neues Projekt: Feinstaub-Messung
Umfang: 1088 Seiten, Farbdruck und Fadenbindung
ISBN: 978-3-8362-5859-3
Preis: Euro 39,90 (in D inkl. MWSt.)
Autoren: Michael Kofler, Christoph Scherbeck und Charly Kühnast
Swift-3-Buch erschienen
Seit heute ist die eBook-Ausgabe meines Buchs Swift 3 — Das umfassende Handbuch beim Rheinwerk-Verlag erhältlich. Wenn Sie lieber die gedruckte Version lesen wollen, müssen Sie noch zwei Wochen Geduld haben. (Update 2.12.2016: auch die gedruckte Ausgabe sollte mittlerweile in allen Buchhandlungen inkl. Amazon eingetroffen sein.)
Raspberry-Pi-3-Buch erschienen
Soeben ist die dritte Auflage unseres Raspberry-Pi-Buchs erschienen.
Und das sind die wichtigsten Neuerungen:
- vollständig aktualisiert im Hinblick auf den Raspberry Pi 3 und den Raspberry Pi Zero
- berücksichtigt das aktuelle Raspbian Jessie sowie Raspbian Lite
- LibreELEC
- Fernwartung mit RDP, neue Werkzeuge zur Bluetooth-Konfiguration, Systemd
- offizielles Raspberry-Pi-Display (DSI-Anschluss), neues Kamera-Modul, Noise-Sensor, StromPi-Erweiterungsboard
- raspi-gpio-Kommando, gpiozero-Modul
- neue Projekte
- Fitness-Tracker/Süßigkeitenkiste
- Blitz-Sensor (Gewitter-Warnung)
- Klingel-Pi (Geräusch-Sensor, Der Pi als Türglockenverstärker samt Twitter-Unterstützung)
- DLNA-Server (Multimedia-Server)
Excel 2016 programmieren
Wenige meiner Bücher haben zehn Auflagen erreicht — das Excel-VBA-Buch (1. Auflage 1994) mit dem aktuellen Titel Excel 2016 programmieren gehört jetzt dazu. Schon zum vierten Mal hat Ralf Nebelo eine Menge Zeit, Mühe und Praxiswissen investiert und das Buch vollständig überarbeitet, erweitert und verbessert. Darüber bin ich ausgesprochen glücklich!
eBook Ubuntu 16.04 LTS
Mein neues eBook Ubuntu 16.04 LTS ist fertig! Das eBook gibt eine Einführung in den Umgang mit Ubuntu 16.04 und behandelt auf über 300 Seiten die folgenden Themen:
- Installation
-
Ubuntu-Desktop (Unity, Nautilus, Programme installieren und aktualisieren)
-
Konfiguration (Desktop, Hardware, Netzwerk, Bluetooth, Benutzerverwaltung)
-
Anwendungsprogramme (Firefox, Google Chrome, Thunderbird, Skype, Dropbox, Shotwell, Gimp, Rhythmbox, Spotify, Totem und VLC, LibreOffice, VirtualBox)
-
Tipps und Tricks (Backups, Arbeiten im Terminal, Paketverwaltung, Systemd und Journal)
-
Programmierung (bash, Python, Java, Cron-Jobs)
-
Ubuntu Server (Installation; SSH; Web-Server mit Apache, HTTPS mit Let’s-Encrypt-Zertifikaten, PHP und MySQL; CMS/Wordpress; ownCloud; Mail-Server mit Postfix, Dovecot und SpamAssassin)
-
Ubuntu MATE auf dem Raspberry Pi (Installation, MATE-Desktop, GPIO-Zugriff, Interna)
eBook kaufen
Das eBook ist hier als PDF/EPUB-Datei erhältlich (natürlich DRM-frei), auf amazon.de auch im MOBI-Format. Ich empfehle Ihnen die PDF-Variante, weil dort Listings und Tabellen am besten zu lesen sind.
Werfen Sie einen Blick in die folgende, 60-seitige Leseprobe!
Zur Geschichte dieses eBooks
Dieses eBook liegt bereits in der vierten Auflage vor, nachdem es zuvor Ausgaben für Ubuntu 12.04, Ubuntu 12.10 und Ubuntu 14.04 gab.
Die Ubuntu-14.04-Ausgabe war mein bisher erfolgreichster Titel innerhalb ebooks.kofler: Das eBook wurde fast 1000 Mal verkauft und in diversen Trainings als Schulungsunterlage verwendet. Auf der Grundlage des eBooks hat die Trainerin Lydia Schimpf für Video2Brain/LinkedIn ein ca. dreistündiges Video-Training gestaltet.
Neu in dieser Auflage: Das eBook wurde in dieser Auflage vollständig aktualisiert und in den folgenden Punkten erweitert:
- Ubuntu auf 4k-Monitoren (Retina-Displays)
- Einführung in Systemd und Journal
- Let’s-Encrypt-Zertifikate für Apache, Postfix und Dovecot einrichten
- Ubuntu MATE auf dem Raspberry Pi
Begleitwebseite
Weitere Informationen zum eBook sowie aktuelle Updates in Form eines Ubuntu-Blogs finden Sie auf der Seite https://ubuntu-buch.info. Diese Webseite ist gleichzeitig ein Beispiel zum Buch: Die Anleitung, wie Sie einen kompletten Root-Server auf der Basis von Ubuntu 16.04 einrichten, ist Thema des Kapitels »Ubuntu Server«. Alles, was dort beschrieben ist, wurde auf https://ubuntu-buch.info realisiert.
Neuauflage der Linux-Kommandoreferenz
2010 habe ich mich dazu entschieden, damals noch in Abstimmung mit dem Addison-Wesley-Verlag, die Kommandoreferenz aus meinem Linux-Schmöcker herauszulösen und zu einem eigenen Buch zu machen. Das hat (glaube ich) beiden Büchern gut getan:
- In meinem »klassischen« Linux-Buch wurde Platz für neue Themen frei. Das Buch hat seither wesentlich mehr Tiefgang im Server-Bereich.
- Und die Kommandoreferenz konnte — ebenfalls ohne große Platzprobleme — konsequent als Referenz konzipiert werden.
20 Jahre Linux-Buch
Vor mehr als 21 Jahren kontaktierte mich der damalige Addison-Wesley-Verlag und sprach mit mir über ein Linux-Anwenderhandbuch. Ich fand die Idee inhaltlich reizvoll, aber ich sah keine Marktchancen. Linux war damals etwas für Freaks. Die brauchten kein benutzerfreundliches Handbuch, und gewöhnliche Anwender — also die Zielgruppe des Buchs — gäbe es keine. Dachte ich. Und erteilte Addison-Wesley eine Abfuhr.
Aber Addison-Wesley blieb hartnäckig. Die dortigen Lektoren wussten, dass ich schon lange mit Linux arbeitete, meine Bücher (damals vor allem im Visual-Basic-Umfeld) waren erfolgreich, kurzum: Es blieb beim Wunsch, dass ich ein Linux-Buch schreiben sollte. Und weil ich nun mal gern schreibe, und weil mir Linux damals schon viel Spaß machte, ließ ich mich schließlich überreden. Immer noch in der Meinung, dass ich nun zwar für Monate eine spannende Arbeit hätte, damit aber nicht viel Geld verdienen würde.
Endlich erschienen: Das Swift-Buch
Seit Ende September ist mein Swift-Buch nun endlich erhältlich. Das Buch hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich: Ursprünglich war der Erscheinungstermin bereits für Juni vorgesehen. Das damals gut 600-seitige Buch auf der Basis von Swift 1.2 war nahezu druckfertig, als Gerüchte von Swift 2 die Runde machten.