Alle Beiträge von Michael Kofler

Windows-Handbuch für Linux- und macOS-Anwender

Es heißt ja immer, unter Linux sei alles so kompliziert — nur weil die Bedienung anders ist als unter Windows. Ich habe genau das umgekehrte Problem: Ich kann mit Linux gut umgehen, mit macOS auch recht passabel, nur Windows macht immer Schwierigkeiten. Und auch wenn ich mich bemühe, Windows so gut wie möglich aus dem Weg zu gehen — ganz gelingt es mir nicht. Für den FH-Unterricht muss ich testen, wie man Eclipse unter Windows installiert, meinen Kindern muss ich erklären, wie sie den USB-Stick sicher lösen (»auswerfen«), und seit Neuestem darf ich mich auch noch damit auseinandersetzen, wie weit die Möglichkeiten des Linux-Subsystems unter Windows reichen …

Nach Möglichkeit führe ich meine Tests in virtuellen Maschinen aus. Und ständig suche ich nach Lösungen für immer gleiche Probleme. Als Notizbuch für mich selbst — und für alle, die es sonst interessiert — habe ich nun entschieden, mein persönliches Windows-Handbuch zu verfassen und dieses immer wieder zu erweitern. (»Handbuch« ist zugegebenermaßen stark übertrieben. Für Windows-Profis ist es sicherlich nur eine Sammlung trivialer Tipps und Tricks.)

Windows-Handbuch für Linux- und macOS-Anwender weiterlesen

»Natural Scrolling« mit dem Mausrad

Apple hat den Begriff »Natural Scrolling« geprägt und meint damit, dass bei Scroll-Bewegungen auf dem Touchpad der Fensterinhalt in die gleiche Richtung bewegt wird — so wie auf einem Smartphone. Unter Windows und Linux ist es aber normalerweise anders — mit dem Touchpad wird eigentlich der Scrollbalken gesteuert, der Fensterinhalt bewegt sich deswegen in umgekehrter Richtung.

Unter Linux bieten Gnome und Unity/Ubuntu in den Systemeinstellungen längst eine entsprechenden Option Natural Scrolling. Diese gilt aber nur für Touchpads und ignoriert Mäuse mit einem Mausrad. Dafür gab es in der Vergangenheit die Xmodmap-Lösung, also die Datei .Xmodmap mit dem Eintrag pointer = 1 2 3 5 4 7 6. Allerdings ignorieren alle aktuellen Gnome- bzw. GTK-Programme den veralteten Xmodmap-Mechanismus zur Verarbeitung von Maus-Klick-Ereignissen.

Heute bin ich endlich — eher zufällig — auf einen neuen, aktuelleren Konfigurationsweg gestoßen.

»Natural Scrolling« mit dem Mausrad weiterlesen

Let’s-Encrypt-Zertifikate für Web und Mail unter Ubuntu 16.04

Das Projekt Let’s Encrypt bietet kostenlose Zertifikate an, die von den meisten gängigen Webbrowsern akzeptiert werden. Wie Sie diese Zertifikate unter Ubuntu 16.04 für Apache, Postfix und Dovecot einrichten, ist Thema dieses Beitrags. Dabei setze ich ein grundsätzliches Vorwissen zur HTTPS-Konfiguration von Apache sowie zur Konfiguration von Postfix und Dovecot voraus. Hier geht es nur um das Einrichten der Zertifikate. Die Konfiguration wurde für die Webseite https://ubuntu-buch.info getestet. Diese Webseite läuft unter Ubuntu 16.04 und verwendet Let’s-Encrypt-Zertifikate.

Update 20.3.2016: letsencrypt renew anstelle von le-renew

Update 5.6.2016: Begründung für ServerAlias

Update 13.7.2016: nach Zertitifikatserneuerung Apache/Postfix/Dovecot neustarten

Update 19.4.2017: Umstellung vom Kommando letsencrypt auf das neue Kommando certbot (siehe https://certbot.eff.org/). Mittlerweile verwendet auch meine Hauptseite https://kofler.info Let’s-Encrypt-Zertifikate.

Update 8.9.2019: Postfix/Dovecot-Restart eleganter durchführen (renewal-hooks).


Let’s-Encrypt-Zertifikate für Web und Mail unter Ubuntu 16.04 weiterlesen

Erste Vorschau auf Ubuntu 16.04

In ca. sechs Wochen wird Ubuntu 16.04 fertig werden. Dieser Artikel wirft einen ersten Blick auf die wichtigsten Neuerungen.

(Update 16.3.2016: Ubuntu 16.04 enthält doch PHP-7-Pakete.)
(Update 19.3.2016: Ubuntu 16.04 verwendet Systemd und Journal. Das Dock am unteren Bildschirmrand ist fix. apt wird als neues Kommando zur Paketinstallation vorgeschlagen.)
(Update 5.4.2016: Web-Apps sind tot, Bildlaufleisten, Unity Tweak Tool)
(Update 7.4.2016: gcc doch in Version 5.3)
(Update 19.4.2016: glibc in Version 2.23, MySQL in Version 5.7!, Postfix Version 3.1!)

Erste Vorschau auf Ubuntu 16.04 weiterlesen

Swift 2.2

Voraussichtlich ist Swift 2.2 die letzte Swift-Version vor dem großen, für Herbst geplanten Update auf Swift 3. Swift 2.2 bietet im Vergleich zu Swift 2.0/2.1 einige neue Funktionen. Beim Design von Swift 2.2 war die Kompatibilität zu vorhandenem Swift-2-Code ein wichtiges Ziel. Die meisten Neuerungen sind als Ergänzungen/Erweiterungen konzipiert, die optional verwendet werden können, aber keinen Einfluss auf vorhandenen Code haben.

Dennoch zeigt Swift 2.2 bereits in einigen Punkten die Richtung an, in die sich Swift weiterentwickelt. So wurden diverse Sprachmerkmale von Swift als deprecated gekennzeichnet. Das betrifft z.B. klassische for-Schleifen, die in Swift 2.2 weiter ausgeführt werden, in Xcode aber als deprecated gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnung gibt Entwicklern die Möglichkeit, schon jetzt damit zu beginnen, ihren Code möglichst Swift-3-konform zu gestalten.

Diese Artikel fasst die Neuerungen auf der Basis von Xcode 7.3 Beta 5 zusammen. Ich werde den Text nach der Freigabe von Xcode 7.3 nochmals aktualisieren. Inzwischen ist Xcode 7.3 freigegeben. Es hat keine für diesen Artikel relevanten Änderungen mehr gegeben.

Lesen Sie auch die Zusammenfassung über den aktuellen Stand der Pläne für Swift 3!

Swift 2.2 weiterlesen

Der Raspberry Pi 3

Innerhalb von vier Jahren hat die Raspberry Pi Foundation nicht nur 8 Millionen Minicomputer verkauft, sondern auch eine ganze Reihe von Modellen präsentiert. Mit dem »Raspberry Pi 3 — Modell B« ist seit einigen Tagen der jüngste Spross der Raspberry-Pi-Familie verfügbar.

Rein äußerlich ist der Raspberry Pi 3 (Modell B) kaum von seinem Vorgängermodell zu unterscheiden.
Rein äußerlich ist der Raspberry Pi 3 (Modell B) kaum von seinem Vorgängermodell zu unterscheiden.

Der Raspberry Pi 3 weiterlesen

Wie ich ein QCOW2-Image auf ein Drittel geschrumpft habe

Ich verwende auf meinem Root-Server KVM zur Virtualisierung. In einer der virtuellen Maschinen läuft meine Website https://kofler.info. Die virtuelle Festplatte dieser VM befindet sich in einer QCOW2-Image-Datei. Diese ist im Laufe der Jahre auf rund 30 GiB angewachsen (bzw. rund 32 GB bei dezimaler Rechnung). Tatsächlich beträgt die Virtual Size aber nur 24 GB (dezimal), und davon sind innerhalb der Maschine wiederum nur zwei Drittel genutzt. Da müsste es doch möglich sein, die QCOW2-Datei auzuräumen, oder?

Update 14.12.2019: Script, um nicht-allozierten Speicher aus QCOW2-Images zu entfernen.

Wie ich ein QCOW2-Image auf ein Drittel geschrumpft habe weiterlesen

Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl

In den letzten Tagen habe ich mich recht intensiv mit der Bluetooth-Konfiguration unter Raspbian Jessie auseinandergesetzt. Zur grafischen Konfiguration ist der Bluetooth-Manager vorgesehen (apt-get install bluetooth blueman), der mich aber in der Vergangenheit schon nicht glücklich gemacht hat und mit dem es mir auch diesmal nicht geglückt ist, zwei Bluetooth-Tastaturen einzurichten.

Wohl oder übel habe ich nun versucht, die Konfiguration auf Kommandoebene durchzuführen. Das von Raspbian Wheezy bekannte Werkzeug bluez-simple-agent steht unter Jessie nicht mehr zur Verfügung. Und so kam es, dass ich mit mit dem Kommando bluetoothctl angefreundet habe und damit eine Maus, zwei Tastaturen und einen Bluetooth-Lautsprecher mit dem Raspberry Pi verbunden habe.

Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl weiterlesen

Neuauflage der Linux-Kommandoreferenz

2010 habe ich mich dazu entschieden, damals noch in Abstimmung mit dem Addison-Wesley-Verlag, die Kommandoreferenz aus meinem Linux-Schmöcker herauszulösen und zu einem eigenen Buch zu machen. Das hat (glaube ich) beiden Büchern gut getan:

  • In meinem »klassischen« Linux-Buch wurde Platz für neue Themen frei. Das Buch hat seither wesentlich mehr Tiefgang im Server-Bereich.
  • Und die Kommandoreferenz konnte — ebenfalls ohne große Platzprobleme — konsequent als Referenz konzipiert werden.

Neuauflage der Linux-Kommandoreferenz weiterlesen