Ubuntu 20.04

Die Entwicklung von Ubuntu 20.04 hat mich untypisch wenig berührt — vermutlich, weil ich gerade an keinem Linux-Buch arbeite und insofern keine Notwendigkeit bestand, frühe Betas zu testen. Außerdem läuft Ubuntu 19.10 auf meinem primären Notebook aktuell so rund, dass ich überhaupt keinen Update-Drang verspüre. (Ich werde das Update in den nächsten Wochen natürlich dennoch durchführen.)

Vielleicht liegt es auch daran, dass Ubuntu 20.04 ein (weiteres) Release ist, das keine spannenden neuen Features bietet. Das klingt kritischer, als ich es meine: Für den täglichen Betrieb ist mir nichts lieber als ein stabiles Betriebssystem, das mir einerseits aktuelle Versionen der von mir eingesetzten Programme bietet aber andererseits keinen Ärger bereitet. Und diesbezüglich kann Ubuntu 20.40 (zumindest in meinen ersten Tests) durchaus punkten.

Ubuntu 20.04 im Dark Mode

Ubuntu 20.04 weiterlesen

Sunsetting ebooks.kofler

Die letzten acht Jahre habe ich immer genau um diese Zeit ein neues E-Book zu Ubuntu 12.04, 14.04, 16.04 und 18.04 veröffentlicht. Diese Periodizität findet heuer leider ihr Ende.

Ich habe mich dazu entschieden, den Betrieb von ebooks.kofler im Oktobler 2020 einzustellen. (Der Verkauf via amazon ist bereits beendet.) Aufwand und Einnahmen für das Projekt ebooks.kofler stehen in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zueinander. Mein publizistischer Fokus bleibt damit bei »traditionellen« Büchern (bzw. Buch/E-Book-Kombinationen), die ich natürlich weiterhin für den Rheinwerk Verlag schreibe.

Einige ausgewählte Titel von ebooks.kofler, die noch nicht komplett veraltet sind, werde ich ab 1.1.2021 zum freien Download anbieten:

https://kofler.info/ueber/ebooks-kofler

Sichere Passwort-Hashes in Java und Kotlin

Dass Passwörter nicht im Klartext gespeichert werden dürfen, sollte mittlerweile Allgemeinwissen sein: Sollte aus irgendeinem Grund die Benutzerdatenbank kompromittiert werden, bekäme der Angreifer Zugriff auf sämtliche Passwörter.

Lange Zeit lautete die Empfehlung, zuerst MD5-, dann SHA1- und schließlich SHA2-Hashes mit einem zufälligen Salt zu verwenden. Allerdings gelten die MD5- und SHA1-Algorithmen mittlerweile als unsicher. Bei SHA2 gibt es zwar noch keine fundamentalen Sicherheitsprobleme, aber der Algorithmus ist zu schnell. Sofern die Implementierung der Hash-Funktion bekannt ist, können CPUs/GPUs Millionen wenn nicht Milliarden von Passwörter pro Sekunde testen. Das ist besonders dann fatal, wenn unsichere Passwörter in der Art von 123456 oder topsecret zum Einsatz kommen, die in entsprechenden Passwort-Wörterbuchdateien an den ersten Stellen enthalten sind.

Sichere Passwort-Hashes in Java und Kotlin weiterlesen

Bücher kaufen in der Corona-Krise

Liebe LeserInnen, als erstes wünsche ich Ihnen natürlich, dass Sie gesund sind und es auch bleiben! Sollte das der Fall sein, haben Sie in diesen Wochen vielleicht mehr Zeit als sonst, sich in neue Technologien einarbeiten. Leider ist der Kauf von Büchern aktuell schwierig — eine äußerst unangenehme Situation nicht nur für IT-interessierte Leser, sondern auch für Autoren und Verlage.

amazon hat seine Begeisterung für Bücher quasi über Nacht verloren

Bücher kaufen in der Corona-Krise weiterlesen

JavaFX-Programm mit Gradle

Seit JavaFX aus dem JDK entfernt wurde, ist es nicht mehr ganz einfach, ein minimalistisches JavaFX-Programm zu entwickeln. In der 3. Auflage meines Java-Grundkurses zeige ich, wie Sie die JavaFX-Bibliotheken manuell herunterladen und dann in ein IntelliJ-Projekt integrieren (Veränderung der Modulabhängigkeiten und der VM-Optionen). Das funktioniert, die resultierenden IntelliJ-Projekte laufen wegen der starr eingestellten Pfade aber nicht auf einem anderen Rechner. Besser ist es, das Build-Tool Gradle zu Hilfe zu nehmen.

JavaFX-Programm mit Gradle weiterlesen

Docker (2. Aufl.) erschienen

Docker ist seit einigen Jahren die Schlüsseltechnologie abseits aller Programmiersprachen, die den Arbeitsalltag zahlloser Entwickler enorm vereinfacht. Docker ermöglicht es, Sprachen, Server, Linux-Umgebungen etc. in beliebigen Versionen parallel zueinander zu installieren und auszuführen — und das unter Linux, Windows und macOS.

In unserem Docker-Buchs geben wir eine Einführung in den Umgang mit Docker und präsentieren eine ganze Sammlung von Anleitungen und Beispielen aus der Praxis. Für die 2. Auflage haben wir das Buch komplett aktualisiert. Ganz neu ist ein Anhang zu »Podman«, einer weitestgehend syntax-kompatiblen Alternative zu Docker unter Red Hat/Fedora/CentOS.

Weitere Informationen

Von CentOS zu Oracle?

CentOS ist seit Ende Oktober 2019 nicht mehr in der Lage, Updates für CentOS 8 zur Verfügung zu stellen (siehe CentOS 8: Sechs Wochen ohne Updates). Von CentOS 8.1 ist keine Spur, auf der Statusseite ist kein Fortschritt zu erkennen.

Fast noch befremdlicher: Es scheint niemanden zu stören. Google-Suchen nach centos 8 updates missing oder centos 8 no updates liefern kaum relevante Ergebnisse. Weder auf den CentOS-Mailing-Listen noch im CentOS-Forum ist das mehrwöchige Ausbleiben von Updates ein Thema. Ist CentOS 8 ganz einfach noch nicht bei den Anwendern angekommen? Oder ist es tot und nur ich habe es nicht bemerkt?

Kostenlose Alternativen zu RHEL 8 gibt es nicht viele. Scientific Linux wird nur noch für Version 7 gepflegt, eine Version 8 wird es nicht geben. Damit bleibt eigentlich nur Oracle. Die Firma bietet ihren Red-Hat-Klon unter dem Namen »Oracle Linux« sowohl kostenlos als auch kommerziell an. Zahlende Kunden erhalten Support und Zugang zu Kernel-Live-Patches.

Von CentOS zu Oracle? weiterlesen

CentOS 8: sechs Wochen ohne Updates

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles: Ich habe seit sechs Wochen keine Updates mehr für meine CentOS-8-Systeme erhalten. (Ich beziehe mich dabei auf die zwei wichtigsten Paketquellen, Base und AppStream, jeweils für die Architektur x86_64.) Sicherheitstechnisch ist das sub-optimal, gelinde formuliert.

Update 23.12.2019: CR-Paketquelle aktivieren (siehe unten)

Update 15.1.2020: CentOS 8.1 (in der CentOS-Nomenklatur »CentOS 8.1 [1911]«) ist fertig. Wer CentOS 8 installiert hat, bekommt nun endlich — nach 10 Wochen — wieder Updates.

Update 16.6.2020: Erneut fast sieben Wochen keine Updates. Zeitverlauf:

  • RHEL 8.2: 21.4.2020
  • Oracle Linux 8, Update 2: 6.5.2020
  • CentOS Linux 8 (2004): 15.6.2020

CentOS 8: sechs Wochen ohne Updates weiterlesen

Ubuntu Pro

Ubuntu Pro ist ein neues Angebot von Canonical und Amazon. Dabei handelt es sich um eine für die Amazon-Cloud (genaugenommen für Amazon EC2) optimierte Variante von Ubuntu LTS. Es gibt drei wesentliche Unterschiede zwischen Ubuntu LTS und Ubuntu Pro:

  • Ubuntu Pro steht aktuell ausschließlich für Amazon EC2 zur Verfügung. Es kann also nicht auf einen eigenen Rechner oder in einem anderen Cloud-System installiert werden.
  • Das Kernel-Live-Patching ist standardmäßig inkludiert.
  • Der Wartungszeitraum beträgt statt fünf Jahren beachtliche zehn Jahre (Version 18.04, 20.04 etc.) bzw. immerhin noch acht Jahre für ältere LTS-Versionen.

Update: Das Angebot Ubuntu Pro hat sich mittlerweile stark vergrößert/verändert. Den aktuellen Status (Stand: März 2023) beschreibe ich hier in einem neuen Blog-Beitrag.

Ubuntu Pro weiterlesen