Ubuntu 18.04

Mit Ubuntu 18.04 kehrt Ubuntu in vielerlei Hinsicht zurück zum Linux-Mainstream: Canonical hat die Träume von Mir und Unity ad acta gelegt. Der Desktop basiert auf Gnome mit wenigen, durchaus sinnvollen Erweiterungen. Das Grafiksystem verwendet Xorg. (Wayland steht als Option standardmäßig zur Auswahl.)

Aus meiner Sicht ist Ubuntu 18.04 das beste Ubuntu-Release seit vielen Jahren. Einzig die Stabilität lässt sich noch nicht endgültig beurteilen. Ich habe Ubuntu seit gut einem Monat produktiv sowohl auf dem Desktop als auch im Server-Betrieb im Einsatz und habe bisher keine negativen Überraschungen erlebt.

(Aktualisiert: 27.4.2018, 4.5.2018)

Der neue Ubuntu-Desktop

Ubuntu 18.04 weiterlesen

Ebook »Ubuntu 18.04« erschienen

Mein Ubuntu-Ebook im Eigenverlag (ebooks.kofler) ist in aktualisierter Form neu erschienen.

Ubuntu 18.04

Das Buch mit einem Umfang von gut 300 Seiten in einem lesefreundlichen Ebook-Layout richtet sich an Ubuntu- bzw. Linux-Einsteiger. Es erklärt die Installation, Konfiguration und Anwendung von Ubuntu 18.04. Technische Themen wie die Terminal-Nutzung, Server-Grundlagen oder Programmierung werden zwar angeschnitten, aber nicht umfassend behandelt.

Ebook »Ubuntu 18.04« erschienen weiterlesen

IPv6 für apt deaktivieren

In den vergangenen Jahren ist es mir immer wieder passiert, dass apt hängengeblieben ist, weil es versucht hat, mit irgendwelchen Paketquellen per IPv6 zu kommunizieren. Dagegen wäre ja nichts einzuwenden solange IPv6 zur Verfügung steht, aber zumindest zuhause habe ich nun mal kein IPv6. Abhilfe schafft die gezielte Deaktivierung von IPv6 für das gesamte APT-System, also für die Kommandos apt, apt-get usw.

IPv6 für apt deaktivieren weiterlesen

Swift 4.1

Swift 4.1 ist ein Minor Release, in dem sich Apple bemüht hat, einige Neuerungen unterzubringen ohne die Kompatibilität zu Swift 4.0 zu gefährden. Vorhandener Code sollte also unverändert laufen. Mit dem Update kommen Sie aber in den Genuss einiger neuer Features.

Swift 4.1 weiterlesen

Java 10

Nur sechs Monate nach Java 9 ist Java 10 fertig. Absurderweise ist damit Java 9, auf das die Java-Gemeinde dreieinhalb Jahre warten musste, schon wieder obsolet. Für Java 9 sind keine Updates mehr vorgesehen; aus Sicherheitsgründen ist ein Wechsel auf Java 10 also zwingend erforderlich. Auch Java 10 wird nur ein kurzes Leben haben: Im Herbst folgt bereits Java 11. Erst diese Version wird Long Time Support genießen, wobei aber noch unklar ist, wie lange die Long Time währen soll (siehe hier).

Die wichtigste Neuerung in Java 10 nennt sich Local-Variable Type Inference und erlaubt dem Compiler, den Variablentyp selbst zu erkennen. Die IntelliJ IDEA wird Java 10 ab Version 2018.1 unterstützen. Im aktuell verfügbaren Release Candidate funktioniert das schon wunderbar.

Java 10 weiterlesen

Kali Linux im Windows Subsystem for Linux

Seit heute ist Kali Linux als kostenlose App im Microsoft Store veröffentlicht. Damit kann Kali Linux nun auch ohne Virtualisierungssystem unter Windows installiert werden. Zur Installation sind zwei Schritte erforderlich:

  • Zuerst starten Sie das Programm Windows Features aktivieren oder deaktivieren und aktivieren die Option Windows-Subsystem für Linux. Die Aktivierung erfordert natürlich einen Windows-Neustart.
  • Danach starten Sie den Microsoft Store, suchen nach Kali Linux und klicken auf den Button Herunterladen — fertig!

Kali Linux im Windows Subsystem for Linux weiterlesen

Java-Versions-Wahnsinn

Der Schritt von Java SE 8 hin zu Java SE 9 hat beachtliche dreieinhalb Jahre gedauert. Der Weg war steinig, und das hatte nicht nur mit der eigentlichen Implementierung der Neuerungen zu tun. Bis Java SE 9 im September 2017 endlich ausgeliefert werden konnte, mussten auch viele (firmen-)politische Differenzen ausgeräumt werden.

Aktuelle und zukünftige Java-Versionsnummern

Nun haben wir also Java 9. Allmählich lernen IDEs wie Eclipse richtig mit den Neuerungen umzugehen, insbesondere also mit dem neuen Modulsystem. Langsam kommt Java 9 auf Rechnern in den Labors von Schulen und Universitäten bzw. in den Entwicklungsabteilungen von Firmen an. Noch langsamer etabliert sich OpenJDK 9 unter Linux. (In Ubuntu 17.10 ist OpenJDK 9 nur in der universe-Paketquelle, in Fedora 27 gilt OpenJDK 9 als Technology Preview. Bei den Enterprise-Distributionen ist ohnedies das Warten auf die nächste Version angesagt, oder natürlich die manuelle Installation abseits der offiziellen Paketquellen.)

Aktualisiert: 4.5.2018

Java-Versions-Wahnsinn weiterlesen

2. Auflage des Java-Grundkurses erschienen

Die 2. Auflage meines Java-Grundkurses ist seit ein paar Tagen beim Rheinwerk-Verlag, auf amazon.de sowie in den meisten Buchhandlungen vorrätig. Das Buch richtet sich an Schüler, Studenten und alle, die Java lernen möchten. Es ist ideal geeignet als schriftliche Ergänzung zum Java-Unterricht bzw. zu einem Kurs. Das kostengünstige Taschenbuch bietet auf über 400 Seiten eine umfassende Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Programmiersprache Java. Diverse Übungen und Aufgaben (samt Lösungen) runden das Buch ab.

2. Auflage des Java-Grundkurses erschienen weiterlesen