Zur Abwechslung einmal nahezu pünktlich ist Fedora 22 fertig geworden — und präsentiert Linux von seiner modernsten Seite. Kernel 4.0, neuer Paketmanager dnf, neuer Grafik-Server Wayland beim Login etc.
Optionals in Swift — Fluch oder Segen?
Viele Programmiersprachen unterscheiden zwischen Wert- und Referenztypen. Werttypen sind für elementare Daten gedacht, vor allem Zahlen. Referenztypen enthalten dagegen Verweise auf Objekte. Sie können null
sein, also nicht initialisiert, leer.
Swift unterscheidet ebenfalls zwischen Wert- und Referenztypen. Allerdings ist in Swift vieles ein Werttyp, was in anderen Sprachen ein Referenztyp wäre — Arrays, Dictionaries, Sets etc. Die eigentliche Besonderheit ist aber der Umgang mit dem Zustand null
, der in Swift nil
heißt:
- »Gewöhnliche Variablen« — egal, ob Wert- oder Referenztypen — müssen vor vor der ersten Verwendung initialisiert werden; in Klassen muss die Initialisierung im Rahmen der Deklaration oder durch die init-Funktion erfolgen.
-
Nur wenn die Variable zusätzlich als »Optional« gekennzeichnet wird, ist auch der Zustand
nil
erlaubt. Optionals gibt es gleichermaßen für Wert- und Referenztypen.
Debian 8 »Jessie«
CentOS: Probleme beim Update von 7.0 auf 7.1
Wenn Sie regelmäßig yum update
ausführen, ist aus Ihrer CentOS-7-Installation schon seit geraumer Zeit CentOS 7.1 geworden. Nicht so fleißige Administratoren haben aber Pech: Wenn Sie einige Wochen lang kein Update durchgeführt haben, dann scheitert der Update-Versuch jetzt.
Der Grund: Eine Woche nach dem Update von CentOS 7 auf 7.1 wurden die Mirror-Verzeichnisse umgestellt, von 7.0.1406 auf 7.1.1503. Standardmäßig ist deltarpm aktiv, d.h. die Paketverwaltung versucht, nur Delta-Pakete herunterzuladen. Und das scheitert wegen der Versionsumstellung. Sie erhalten lauter HTTP Not Found Fehlermeldungen.
Swift 1.2
Seit gut einer Woche ist Xcode 6.3 mit Swift 1.2 verfügbar. Das ist das zweite »Minor Update« der Programmiersprache Swift. Lesen Sie hier, was sich im Vergleich zur Version 1.1 (Xcode 6.2) geändert hat.
So schön kann KDE sein — Kubuntu 15.04
Ubuntu 15.04
MySQL 5.6 unter OS X 10 installieren
Die Installation von MySQL unter OS X erfordert etwas Handarbeit, mehr, als in der Vergangenheit. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Schritte zusammen.
Raspberry Pi 2: Das ganze GByte RAM nutzen
free
zeigt nach einer Raspbian-Neuinstallation aus NOOBs (2015-02-02) auf einem Raspberry Pi 2 einen Gesamtspeicher von nur 744 MByte an. Das ist natürlich besser als bisher, aber weniger als erwartet. Der Pi 2 ist ja mit einem GByte RAM ausgestattet.
free -h
total used free shared buffers cached
Mem: 744M 715M 29M 0B 27M 332M
-/+ buffers/cache: 355M 389M
Swap: 99M 0B 99M
Raspberry Pi 2: alte SD-Karte weiterverwenden
Wenn Sie die SD-Karte aus Ihrem alten Raspberry Pi entfernen, in den neuen Pi 2 einstecken und zu booten versuchen, werden Sie enttäuscht sein. Der Pi 2 bleibt bereits zu Beginn des Bootprozesses stecken. Am HDMI-Display ist ein Quadrat mit einem bunten Farbmuster zu sehen. Aber keine Angst, eine Raspbian-Neuinstallation ist nicht erforderlich!