Man möchte meinen, es sei eine triviale Aufgabe — aber ich habe gerade zwei Stunden damit vergeudet, den Let’s-Encrypt-Client certbot
unter Red Hat Enterprise Linux 8 (RHEL8) zu installieren. Damit dieser kurze Blog-Beitrag einen Spannungsbogen hat, beginne ich damit, was nicht funktioniert:
Archiv der Kategorie: Linux
Raspberry Pi 4 mit Raspbian Buster
openSUSE 15.1
openSUSE Leap 15.1 ist ein reines Versions-Update ohne wesentlichen Neuerungen im Vergleich zu openSUSE 15.0. Und selbst bei den Versionsnummern hat sich wenig getan …

Red Hat Enterprise Linux 8
CentOS 8 ist noch nicht verfügbar. Deswegen habe ich mir eine 30-tägige Testversion von Red Hat Enterprise Linux 8 (RHEL 8) besorgt, um mir ein erstes Bild vom neuen Linux-Server-Standard zu machen.

Ubuntu: Merkwürdiges sudo-Verhalten
sudo
verhält sich unter Ubuntu in einem Detail anders als bei den restlichen Linux-Distributionen: Nach sudo -s
verwendet root
nicht sein eigenes Home-Verzeichnis (/root
), sondern das des zuletzt aktiven Benutzers (/home/accountname
). Das hat diverse Vor- und Nachteile — und führt offensichtlich zu Sicherheitsproblemen.
Texpander: Textbausteine unter Linux
Textbausteine helfen beim Schreiben von E-Mails und anderen Nachrichten, um immer gleiche Formulierungen (Mit freundlichen Grüßen …) rasch einzufügen. Textbausteine eignen sich aber auch dazu, häufig benötigte Kommandos (ssh name@hostname
) oder Code-Anweisungen (// Copyright MeineFirma
) effizient einzugeben. Genau diese Aufgabe übernimmt das Mini-Script texpander.sh
.

Fedora 30
Fedora 30 ist eine beinahe schon langweilig robuste, stabile und (fast) pünktliche Ausgabe der »Cutting-Edge«-Distribution aus dem Red-Hat-Lager. Möglicherweise sind die Red-Hat-Mitarbeiter momentan so stark mit RHEL 8 beschäftigt, dass die üblichen Experimente und Revolutionen in Fedora diesmal ausgeblieben sind. Selbst das Hintergrundbild war schon einmal origineller …

Ubuntu 19.04
Ubuntu 19.04 ist ein Release ohne dramatische Neuerungen. Optisch springen neue Icons in Auge, die dem Desktop mehr Frische geben. Gnome 3.32 unterstützt fractional scaling, was die Arbeit auf hochauflösenden Displays verbessern sollte. Das Feature gilt aber noch als experimentell und muss explizit aktiviert werden. Generell verspricht Gnome etwas mehr Performance. Die lässt sich in Benchmarktests messen, gefühlt hat sich aber nicht viel geändert.

Update 25.4.2019: Installation auf einem Lenovo P1 durchgeführt. Keine Probleme (Details siehe unten).
Update 26.4.2019: Desktop-Icons deaktivieren (siehe unten)
Erfahrungsbericht: Lenovo Thinkpad P1 unter Linux
Seit ca. einem Monat besitze ich ein Lenovo Thinkpad P1 Notebook. In diesem Beitrag fasse ich meine bisherigen Erfahrungen mit dem Gerät unter Linux zusammen.
Erfahrungsbericht: Lenovo Thinkpad P1 unter Linux weiterlesen
Postfix, Dovecot + SpamAssassin: Spam in den Junk-Folder verschieben
Auf vielen Mail-Servern läuft SpamAssassin, um Spam-verdächtige Mails mit einer Header-Zeile zu markieren. Ordentliche Mail-Client wie Thunderbird können dann mit einer simplen Filter-Regel derartige Mails aussortieren.
Noch besser wäre es aber, wenn die Mails bereits auf dem Server in einen eigenen Junk-Folder verschoben würden. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn zum Lesen von Mails auch diverse Mail-Clients auf Smartphones, iPads etc. verwendet werden, die keine Filtermöglichkeiten bieten.
Postfix, Dovecot + SpamAssassin: Spam in den Junk-Folder verschieben weiterlesen