Archiv der Kategorie: Linux

Texpander: Textbausteine unter Linux

Textbausteine helfen beim Schreiben von E-Mails und anderen Nachrichten, um immer gleiche Formulierungen (Mit freundlichen Grüßen …) rasch einzufügen. Textbausteine eignen sich aber auch dazu, häufig benötigte Kommandos (ssh name@hostname) oder Code-Anweisungen (// Copyright MeineFirma) effizient einzugeben. Genau diese Aufgabe übernimmt das Mini-Script texpander.sh.

Textbaustein auswählen

Texpander: Textbausteine unter Linux weiterlesen

Fedora 30

Fedora 30 ist eine beinahe schon langweilig robuste, stabile und (fast) pünktliche Ausgabe der »Cutting-Edge«-Distribution aus dem Red-Hat-Lager. Möglicherweise sind die Red-Hat-Mitarbeiter momentan so stark mit RHEL 8 beschäftigt, dass die üblichen Experimente und Revolutionen in Fedora diesmal ausgeblieben sind. Selbst das Hintergrundbild war schon einmal origineller …

Fedora 30 mit einem eher faden Hintergrundbild

Fedora 30 weiterlesen

Ubuntu 19.04

Ubuntu 19.04 ist ein Release ohne dramatische Neuerungen. Optisch springen neue Icons in Auge, die dem Desktop mehr Frische geben. Gnome 3.32 unterstützt fractional scaling, was die Arbeit auf hochauflösenden Displays verbessern sollte. Das Feature gilt aber noch als experimentell und muss explizit aktiviert werden. Generell verspricht Gnome etwas mehr Performance. Die lässt sich in Benchmarktests messen, gefühlt hat sich aber nicht viel geändert.

Der Desktop wirkt mit neuen Icons und einem originellem Hintergrundbild gleich ein wenig frischer

Update 25.4.2019: Installation auf einem Lenovo P1 durchgeführt. Keine Probleme (Details siehe unten).

Update 26.4.2019: Desktop-Icons deaktivieren (siehe unten)

Ubuntu 19.04 weiterlesen

Postfix, Dovecot + SpamAssassin: Spam in den Junk-Folder verschieben

Auf vielen Mail-Servern läuft SpamAssassin, um Spam-verdächtige Mails mit einer Header-Zeile zu markieren. Ordentliche Mail-Client wie Thunderbird können dann mit einer simplen Filter-Regel derartige Mails aussortieren.

Noch besser wäre es aber, wenn die Mails bereits auf dem Server in einen eigenen Junk-Folder verschoben würden. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn zum Lesen von Mails auch diverse Mail-Clients auf Smartphones, iPads etc. verwendet werden, die keine Filtermöglichkeiten bieten.

Postfix, Dovecot + SpamAssassin: Spam in den Junk-Folder verschieben weiterlesen

Pop!_OS

Die Linux-Distribution Pop!_OS ist von Ubuntu abgeleitet und wird von der amerikanischen Firma system76 entwickelt. Diese Firma verkauft Notebooks, auf denen standardmäßig Pop!_OS installiert ist. Im Vergleich zu anderen Distributionen ist Pop!_OS besonders gut für Notebooks mit NVIDIA-Grafik optimiert.

Ursprünglich dachte ich, Pop!_OS sei nur ein weiterer Ubuntu-Klon mit modifiziertem Gnome-Desktop und integrierten NVIDIA-Treibern. Seit ich die Distribution auf mein neues Lenovo-P1-Notebook installiert habe, weiß ich, dass Pop!_OS weit mehr Eigenheiten hat.

Nach dem Gusto des Autors modifizierter Gnome-Desktop von Pop!_OS

Pop!_OS weiterlesen

Auf der Suche nach einem Linux-Notebook

Mein aktuelles Notebook ist ein Lenovo E320 (2012, i3-CPU, notebookcheck). Erstaunlicherweise funktioniert das Gerät noch immer passabel, aber naturgemäß geht es dem Ende seiner Tage entgegen. In den letzten Tagen habe ich mich näher dem Notebook-Markt auseinandergesetzt. Das Ziel ist ein leistungsstarkes Notebook, das nicht nur unterwegs eingesetzt werden soll, sondern täglich als Desktop-Ersatz. Bei meiner Suche bin direkt in die NVIDIA-Falle gestolpert …

PS: Dieser Blog-Beitrag hat zugegebenermaßen den Charakter eines persönlichen Notizzettels. Klar ist auch, dass die folgende Übersicht nur eine Momentaufnahme (Februar 2019) sein kann; ich habe nicht vor, den Text in Zukunft zu aktualisieren. Aber vielleicht helfen die gesammelten Informationen und die vielen Links anderen Leuten, die gerade auf der Suche nach einem Traum-Linux-Notebook sind :-)

Update 10.3.2019: Ich habe mich für ein Lenovo P1 entschieden. Gründe: Tastatur, Verarbeitungsqualität, zwei NVMe-Slots. Hier ist ein Erfahrungsbericht.

Update 2.5.2019: Dell bietet ab sofort das Notebook Precision 3540 mit AMD-Grafik und Ubuntu an. Ein interessantes Angebot.

Update 27.9.2019: Nochmals Dell, jetzt mit einem NVIDIA-freien XPS-15-Modell: Test bei notebookcheck

Auf der Suche nach einem Linux-Notebook weiterlesen

Unter Ubuntu alte Snap-Pakete löschen

Über den exorbitaten Speicherbedarf von Ubuntus Paketverwaltungsprogramm Snap habe ich ja schon öfters gelästert. Aber erst jetzt ist mir eine weitere unangenehme Eigenheit aufgefallen: Snap speichert standardmäßig von jedem installierten Paket zwei Backups älterer Versionen. Nach Updates bleiben also ältere Versionen erhalten. Das verdreifacht den von Snap beanspruchten Speicherplatz!

Unter Ubuntu alte Snap-Pakete löschen weiterlesen

Java 11, JavaFX, IntelliJ IDEA und Linux

Die Überschrift sagt schon alles: In diesem Beitrag geht es darum, Programme mit Java 11 und JavaFX in der IntelliJ IDEA unter Linux zu entwickeln. Als Testumgebung dienten Ubuntu 18.10 und Fedora 29. (Unter Ubuntu 18.04 stehen noch immer keine offiziellen Java-11-Pakete zur Verfügung.)

Die IntelliJ IDEA mit einem Java-11-Projekt samt JavaFX unter Ubuntu 18.10

Java 11, JavaFX, IntelliJ IDEA und Linux weiterlesen