Archiv der Kategorie: Linux

Fedora 22 / Gnome 3.16 im HiDPI-Modus (Retina)

Das Retina-Zeitalter ist nun auch auf meinem Linux-Desktop-Rechner angekommen. Das Setup: ein ca. 4 Jahre alter Desktop-PC mit Intel-i5-CPU und -Grafik, DisplayPort-Ausgang (1.1), Fedora 22 mit Gnome 3.16 sowie ein ASUS-4k-Monitor, der über ein DisplayPort-Kabel verbunden ist. Ein paar Hürden waren aber zu überwinden, bis alles funktionierte.

Fedora 22 / Gnome 3.16 im HiDPI-Modus (Retina) weiterlesen

openSUSE btrfs-Subvolumes inkompatibel zu Fedora-22-Installationsprogramm

Auf meinem Testrechner tummeln sich normalerweise alle möglichen Distributionen. Gestern wollte ich Fedora 22 neu installieren und bin (anfänglich) gescheitert. Immer wieder stürzte Anaconda mit merkwürdigen Fehlermeldungen ab: DeviceTreeError: could not find parent for subvol. Meine ersten Vermutungen waren: der USB-Stick funktioniert mal wieder nicht, defekte DVD, Fehler im ISO-Image etc. — aber nach dem dritten Versuch wurde mir klar, dass diesmal ein ganz anderes Problem vorlag.

openSUSE btrfs-Subvolumes inkompatibel zu Fedora-22-Installationsprogramm weiterlesen

CentOS: Probleme beim Update von 7.0 auf 7.1

Wenn Sie regelmäßig yum update ausführen, ist aus Ihrer CentOS-7-Installation schon seit geraumer Zeit CentOS 7.1 geworden. Nicht so fleißige Administratoren haben aber Pech: Wenn Sie einige Wochen lang kein Update durchgeführt haben, dann scheitert der Update-Versuch jetzt.

Der Grund: Eine Woche nach dem Update von CentOS 7 auf 7.1 wurden die Mirror-Verzeichnisse umgestellt, von 7.0.1406 auf 7.1.1503. Standardmäßig ist deltarpm aktiv, d.h. die Paketverwaltung versucht, nur Delta-Pakete herunterzuladen. Und das scheitert wegen der Versionsumstellung. Sie erhalten lauter HTTP Not Found Fehlermeldungen.

CentOS: Probleme beim Update von 7.0 auf 7.1 weiterlesen

Raspberry Pi 2: Das ganze GByte RAM nutzen

free zeigt nach einer Raspbian-Neuinstallation aus NOOBs (2015-02-02) auf einem Raspberry Pi 2 einen Gesamtspeicher von nur 744 MByte an. Das ist natürlich besser als bisher, aber weniger als erwartet. Der Pi 2 ist ja mit einem GByte RAM ausgestattet.

free -h
             total   used   free   shared  buffers  cached
Mem:          744M   715M    29M       0B      27M    332M
-/+ buffers/cache:   355M   389M
Swap:          99M     0B    99M

Raspberry Pi 2: Das ganze GByte RAM nutzen weiterlesen

Raspberry Pi 2: alte SD-Karte weiterverwenden

Wenn Sie die SD-Karte aus Ihrem alten Raspberry Pi entfernen, in den neuen Pi 2 einstecken und zu booten versuchen, werden Sie enttäuscht sein. Der Pi 2 bleibt bereits zu Beginn des Bootprozesses stecken. Am HDMI-Display ist ein Quadrat mit einem bunten Farbmuster zu sehen. Aber keine Angst, eine Raspbian-Neuinstallation ist nicht erforderlich!

Raspberry Pi 2: alte SD-Karte weiterverwenden weiterlesen