Archiv der Kategorie: Linux

Farb-PDFs in Graustufen-PDFs umwandeln

Kürzlich musste ich einige Tickets ausdrucken, die großflächig mit Farbe hinterlegt waren. Der Treiber meines Drucker bietet leider keine Möglichkeit, ein Dokument in Graustufen auszudrucken. Und der Farbdruck vergeudet eine Menge Tinte/Toner. Also habe ich nach einem Weg gesucht, Farb-PDFs in Graustufen-PDFs umzuwandeln. Und siehe da: Was Linux an Benutzerkomfort vermissen lässt, ersetzt es durch tolle Kommandos :-)

Farb-PDFs in Graustufen-PDFs umwandeln weiterlesen

Fedora 34

phoronix, heise.de und derstandard.at sind sich einig: Mit Version 34 ist Fedora ein großer Wurf gelungen. Tatsächlich gibt es diesmal Neuerungen, die ins Auge stechen und die zu hören sind: Als erste große Distribution liefert Fedora Gnome 40 auf und verwendet PipeWire als Audio-Framework. Wayland ist bei Fedora schon lange standardmäßig aktiv, aber erstmals gilt dies nun auch für den KDE-Zweig. Das Dateisystem btrfs wird jetzt standardmäßig komprimiert. Kurzum: Fedora gewährt wieder einmal einen Blick in die Linux-Zukunft.

Fedora 34 weiterlesen

LaTeX-Benchmark: Mac M1 vs. Lenovo P1 bzw. macOS vs Linux

Für viele Entwickler ist der CPU-intensivste Prozess das Kompilieren großer Projekte. Für mich als Autor ist es die Umwandlung von Markdown-Dateien zuerst in die LaTeX-Syntax (Pandoc) und dann in ein PDF-Dokument (latex, dvips, ps2pdf). Seit ein paar Tagen verfüge ich über einen Mac Mini M1 als zusätzlichen Testrechner. Natürlich war ich neugierig, wie schnell das Ding nun wirklich ist — im einzigen Real-World-Test, der für mich relevant ist: Beim Erzeugen von PDFs aus LaTeX-Dateien.

LaTeX-Benchmark: Mac M1 vs. Lenovo P1 bzw. macOS vs Linux weiterlesen

AlmaLinux

Vor ein paar Monaten habe ich über das Ende von CentOS lamentiert. Mittlerweile habe ich mich ganz gut mit Oracle Linux arrangiert, und seit ein paar Tagen gibt es eine weitere Alternative: AlmaLinux OS. Dieser RHEL-Klone wurde von der Firma CloudLinux zusammengestellt. CloudLinux verspricht, AlmaLinux bis 2029 zu warten — also so lange wie RHEL und vorauss. rund fünf Jahre länger als CentOS Stream.

AlmaLinux weiterlesen

IPv6 — Eine Leidensgeschichte aus Österreich

IPv6 ist das neue Internetprotokoll, das die Adressknappheit von IPv4 beheben soll. »Neu« ist natürlich relativ, der Standard wurde schon 1998 verabschiedet. Aber als Österreicher lernt man, die Dinge keinesfalls zu übereilen. Andererseits: 23 Jahre …

In Österreich führt der naheliegende Weg zum Festnetz-Internet über die Telekom Austria, kurz A1. Diese Firma genießt — zumindest in meiner Wohngegend — für diese Dienste Quasi-Monopolstatus. (Es gibt Drittanbieter, die aber selbst das Netz der A1 nutzen.)

Dieser Blog-Beitrag fasst zusammen, wie ich kürzlich — anscheinend zufällig — für ca. ein halbes Jahr in den Genuss von IPv6 kam und wie ich diese Funktion mit dem zuletzt durchgeführten Speed-Upgrade wieder verloren habe. Der Vollständigkeit halber vergleiche ich hier auch kurz die IPv6-Versorgung von Österreich und Deutschland. Außerdem erkläre, wie man mit einem geeigneten Modem/Router an der A1 vorbei trotzdem IPv6 nutzen kann — und warum das selten zweckmäßig ist.

Update 10.3.2021: IPv6 is back. Plus ein paar kleine Korrekturen.

IPv6 — Eine Leidensgeschichte aus Österreich weiterlesen

Raspberry Pi Pico

Die Raspberry Pi Foundation hat Ihr neuesten Projekt vorgestellt: Trotz Namensähnlichkeiten handelt es sich beim »Raspberry Pi Pico« nicht um ein Mitglied der Mini-Computer-Serie (Raspberry Pi 1/2/3/4/400 A/B/Zero/Compute Model). Der Pico ist kein vollwertiger Computer samt Betriebssystem, sondern »nur« ein Micro-Controller.

Raspberry Pi Pico (Vorderseite)

Sie können auf dem Gerät selbst entwickelten Code ausführen und dabei über diverse GPIOs eine Menge Hardware-Schnittstellen ansteuern. Es gibt aber kein Grafiksystem samt Monitor-Ausgabe, keine Anschlüssel für Tastatur, Maus oder externe Datenträger, keinen Eingang für ein Kameramodul, keine Netzwerkfunktionen, kein WLAN, kein Bluetooth. Dafür punktet der Pico beim Preis (4 EUR) und beim Stromverbrauch (nur ca. 0,4 W, im Ruhemodus gar nur 0,006 W).

Der Pico ist also keine neue Variante zu den herkömmlichen Raspberry-Pis. Das Gerät spricht einen ganz anderen Markt an, der vor allem von Arduino dominiert wird, in dem sich aber diverse andere Hersteller tummeln. Im Vergleich zu anderen Microcontrollern will der Pico mit relativ viel Rechenleistung für wenig Geld punkten.

Raspberry Pi Pico weiterlesen

Docker ohne root-Rechte

Als größter Vorteil von Podman im Vergleich zu Docker wird üblicherweise die Funktion bewertet, Container ohne root-Rechte auszuführen. Übersehen wird, dass Docker seit Version 19.03 ebenfalls für den rootless-Einsatz geeignet ist; das Feature galt in dieser Version aber als experimentell und war mit erheblichen Einschränkungen verbunden. Deutlich besser sieht das in der aktuellen Version 20.10 aus: der Betrieb von Docker-Containern ohne root-Rechte ist nun eine reguläre Funktion. Bemerkenswert ist, dass die Installation von Docker innerhalb eines Benutzeraccounts erfolgt und ebenfalls ohne root-Rechte gelingt!

Docker ohne root-Rechte weiterlesen

CentOS 8: Umstieg auf CentOS Stream bzw. auf Oracle Linux

Sowohl CentOS als auch Oracle bieten Scripts an, um eine vorhandene CentOS-8-Installation wahlweise in CentOS Stream oder in Oracle Linux umzubauen. Ich habe also eine virtuelle Maschine mit einer ca. ein Jahr alten Installation von CentOS 8 zuerst aktualisiert und dann zweimal geklont. In der Ausgangs-VM waren ein MySQL-Server installiert, EPEL aktiviert und vereinzelte EPEL-Pakete installiert. Einen Klon habe ich anschließend in CentOS Stream umgewandelt, den anderen in Oracle Linux.

Warnung: Es sollte klar sein, dass dies ein sehr simpler Test ist, nicht mehr! Ich habe kein produktives System umgestellt, sondern nur eine einfache Testumgebung.

CentOS 8: Umstieg auf CentOS Stream bzw. auf Oracle Linux weiterlesen