kofler.info

kofler.info

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Bücher
    • Datenbanksysteme — Das umfassende Lehrbuch
    • Docker
    • Excel programmieren
    • Git
    • Hacking & Security
    • Java – Der Grundkurs
    • Kotlin
    • Linux – Das umfassende Handbuch
    • Linux – Kommandoreferenz
    • Photovoltaik
    • Python — Der Grundkurs
    • Raspberry Pi — Das umfassende Handbuch
    • Scripting
    • Swift — Das umfassende Handbuch
  • Blog
  • Über
    • Michael Kofler
    • ebooks.kofler
    • Bibliografie
    • Übersetzungen
    • iPROT
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Linux

CentOS 6.5

19. Dezember 2013 Michael Kofler

CentOS 6.5 ist ein Wartungs-Update zur CentOS-6-Serie. Wenn CentOS 6 installiert ist, erfolgt die Aktualisierung auf Version 6.5 im Rahmen der Sicherheits-Updates automatisch. Fundamentale Neuerungen gibt es keine, wohl aber viele winzige Detailverbesserungen.

CentOS 6.5 weiterlesen →

CentOSLinuxRHEL
Linux

Fedora 20

18. Dezember 2013 Michael Kofler

Wer sich für Linux-Interna interessiert und deren Weiterentwicklung verfolgt, für den ist jede neue Fedora-Version ein spannender Augenblick. Und Fedora 20 enttäuscht in dieser Hinsicht nicht …

Fedora 20 weiterlesen →

FedoraLinux
Linux

Beta-Impressionen von RHEL 7

14. Dezember 2013 Michael Kofler

Red Hat Enterprise Linux wird nächstes Jahr 7. Jetzt gibt es die erste öffentliche Betaversion. Zeit also für einen kurzen Blick auf den zukünftigen Linux-Enterprise-Standard.

Beta-Impressionen von RHEL 7 weiterlesen →

LinuxRHEL
Linux

openSUSE 13.1

19. November 2013 Michael Kofler

Auf den ersten Blick unterscheidet sich openSUSE 13.1 kaum von den Vorgängerversionen. Hinter den Kulissen finden sich aber doch einige Neuerungen für Desktop-Nutzer.

openSUSE 13.1 weiterlesen →

LinuxopenSUSE
Linux

Wenig Neues in Ubuntuland (U1310)

30. Oktober 2013 Michael Kofler

Die neuste Ubuntu-Version 13.10 ist der letzte Zwischenschritt hin zur nächsten LTS-Version. Die Installation lohnt sich nur, wenn Sie bereit, bereits in einem halben Jahr die nächste Neuinstallation durchzuführen.

Wenig Neues in Ubuntuland (U1310) weiterlesen →

LinuxopenSUSE
Markdown

Folien mit Pandoc erstellen

1. Oktober 2013 Michael Kofler 6 Kommentare

Vor ein paar Wochen habe ich für eine Datenbankvorlesung an der Fachhochschule Campus 02 in Graz eine Menge Vortragsfolien verfasst. Werkzeug meiner Wahl war nicht LibreOffice, auch nicht LaTeX+Beamer (na ja, indirekt schon), sondern Pandoc. Dieser Beitrag beschreibt das Wie und Warum.

Folien mit Pandoc erstellen weiterlesen →

MarkdownPandoc
Markdown

Markdown-Modus für Emacs

17. September 2013 Michael Kofler

Natürlich verwende ich meinen Lieblingseditor Emacs auch zum Verfassen von Markdown-Dokumenten. Für die ansprechende Darstellung der Markdown-Syntax ist der Markdown-Modus verantwortlich, der separat installiert werden muss.

Markdown-Modus für Emacs weiterlesen →

EmacsMarkdown
Linux

PNG in EPS umwandeln

16. August 2013 Michael Kofler Ein Kommentar

Diese Woche musste ich 200 Bilder vom PNG- in das EPS-Format umwandeln. Am schnellsten gelingt das mit einem kleinen bash-Script und dem convert-Kommando aus dem ImageMagick-Paket.

PNG in EPS umwandeln weiterlesen →

Linux
E-Books, Markdown

Kindle-eBooks mit Pandoc erstellen

27. März 2013 Michael Kofler

In den letzten Jahren bin ich ein großer Fan von Pandoc geworden. Pandoc konvertiert Texte aus der Markdown-Syntax in alle erdenklichen anderen Formate. Ich verwende Pandoc vor allem zum Schreiben von eBooks. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie selbst mit Pandoc ein eBook in dem auf amazon vorgeschriebenen Mobi-Format erstellen, lesen Sie weiter …

Kindle-eBooks mit Pandoc erstellen weiterlesen →

E-Books

Drei Jahre ebooks.kofler

22. Februar 2013 Michael Kofler 2 Kommentare

Vor drei Jahren habe ich das Experiment ebooks.kofler gestartet — also die selbstständige Vermarktung von IT-eBooks. Zeit für eine erste Bilanz!

Drei Jahre ebooks.kofler weiterlesen →

eBooks

Beitragsnavigation

← Zurück 1 … 29 30 31 32 Weiter →

Bücher von Michael Kofler.

Blog & News

  • Kurztipp: IPv6-Konflikte bei geklonten RHEL-9-Instanzen vermeiden
  • Ubuntu Pro
  • Programmieren im Zeitalter von ChatGPT
  • 📚 Englische Ausgaben von »Git« und »Docker«
  • WSL mit systemd
  • Ärger mit Arch und NVIDIA
  • 📚 Photovoltaik-Buch erschienen
  • 📚 Hacking & Security (3. Aufl.) erschienen
  • Ubuntu 22.04 in VirtualBox (Windows-Host) installieren
  • Multipass: Ubuntu-VMs unter Windows, macOS und Linux ausführen
  • 📚 Lehrbuch Datenbanksysteme
  • Docker Desktop für Linux
  • Kali Linux als virtuelle Maschine unter macOS mit UTM ausführen
  • AlmaLinux 9
  • Die Zeit ist reif für das Rolling-Release-Modell
  • 📚 Git-Handbuch (2. Aufl.) und Java-Grundkurs (4. Aufl.) erschienen
  • Ubuntu 22.04
  • Arch Linux mit LVM und Verschlüsselung (LUKS) installieren
  • Asahi Linux Alpha
  • Raspberry Pi Zero 2

Blog-Kategorien

  • Allgemein
  • Docker
  • E-Books
  • Git
  • Hacking
  • Java
  • Kotlin
  • Linux
  • macOS
  • Markdown
  • MySQL
  • News
  • Python
  • Raspberry Pi
  • Sonstiges
  • Swift
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress